Schnelles Ofenblech-Gericht: Wurst, Kartoffeln und Grüne Bohnen für die ganze Familie
Mit diesem unglaublich einfachen Ofenblech-Gericht steht das Abendessen in nur 30 Minuten auf dem Tisch! Wurst, Kartoffeln und grüne Bohnen werden gemeinsam im Ofen geröstet und ergeben eine schnelle, nahrhafte Mahlzeit, die Ihre ganze Familie lieben wird. Dieses Rezept ist die perfekte Lösung für geschäftige Wochentage, an denen Sie wenig Zeit, aber viel Appetit haben. Es ist nicht nur kinderleicht zubereitet, sondern auch die Reinigung danach ist ein Kinderspiel – dank des Backpapiers.

Update: Dieses Rezept wurde ursprünglich im Jahr 2020 veröffentlicht und mit neuen Fotos, zusätzlichen Tipps und detaillierteren Informationen aktualisiert, um Ihnen die Zubereitung noch einfacher zu machen.
Ofenblech-Mahlzeiten gehören zu meinen absoluten Favoriten, da sie so unglaublich praktisch sind und eine ganze Mahlzeit auf einem einzigen Blech ermöglichen. Mein Rezept für „Ofenblech-Wurst & Gemüse“ war schon immer ein Hit in unserem Haushalt, und ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft ich es schon zubereitet habe! Es ist einfach unschlagbar, wenn die Zeit knapp ist oder wenn die Küchenchefin (also ich!) einfach keine Lust auf aufwendiges Kochen hat. Das heutige Rezept ist eine natürliche Weiterentwicklung dieser beliebten Ofenblech-Idee und ich bin sicher, Sie werden begeistert sein, wie köstlich und unkompliziert es ist. Es vereint herzhafte Wurst mit zarten Kartoffeln und knackigen grünen Bohnen zu einer ausgewogenen und geschmackvollen Mahlzeit, die sich mühelos in Ihren Alltag integrieren lässt. Die Einfachheit der Zubereitung und die minimale Abwaschzeit machen dieses Gericht zu einem echten Lebensretter an Abenden, an denen Effizienz gefragt ist.
Für dieses herzhafte Ofenblech-Gericht können Sie jede vorgegarte Wurstsorte verwenden, die Sie bevorzugen. Ich greife persönlich gerne zu Hähnchen-Apfel-Würsten, wie ich sie zum Beispiel von Applegate bei Whole Foods finde. Auch deren Sorten mit feuergerösteter Paprika oder süßer italienischer Wurst sind sehr zu empfehlen, da sie dem Gericht eine besondere Geschmacksnote verleihen. Eine weitere ausgezeichnete Marke mit guten, sauberen Zutaten ist Aidells, falls Sie nach einer Alternative suchen. Aber im Grunde funktioniert jede vorgegarte Wurst – sei es aus Geflügel (Hähnchen, Pute), Rind, Schwein oder sogar Lamm. Wichtig ist nur, dass die Wurst bereits vollständig durchgegart ist, um die Garzeit im Ofen zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Komponenten gleichzeitig fertig werden. Wählen Sie einfach Ihre Lieblingssorte, die am besten zum Geschmack Ihrer Familie passt, und schneiden Sie sie in mundgerechte Scheiben, damit sie gleichmäßig gart und schön bräunt.
Die Vorbereitung ist minimal und schnell erledigt, was dieses Ofenblech-Gericht zu einer perfekten Wahl für einen schnellen Abendessen macht. Die zeitaufwendigste Aufgabe, die auf Sie zukommt, ist das Schneiden der Kartoffeln in gleichmäßige Stücke und das Zerkleinern der Wurst in Scheiben. Das ist doch wirklich unkompliziert, oder? Es sind keine komplizierten Techniken oder spezielle Küchengeräte erforderlich. Dank dieser einfachen Schritte ist dieses Gericht ideal für Kochanfänger, für alle, die nach Feierabend schnell etwas Leckeres zubereiten möchten, oder für Familien, die eine schnelle und dennoch hausgemachte Mahlzeit suchen, die alle am Tisch genießen können.

Für dieses köstliche und unkomplizierte Rezept benötigen Sie nur wenige, aber ausgewählte Zutaten (eine vollständige Liste der Zutaten mit genauen Mengenangaben und detaillierten Anweisungen finden Sie unten in der Rezeptkarte):
- Vorgegarte Wurst Ihrer Wahl
- Kartoffeln
- Frische grüne Bohnen
- Hochwertiges Olivenöl
- Eine Mischung aus einfachen Gewürzen
Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Handgriffe: Verteilen Sie die in Scheiben geschnittene Wurst, die gewürfelten Kartoffeln und die geputzten grünen Bohnen gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Das Backpapier ist ein wichtiger Helfer, da es das Anhaften verhindert und die spätere Reinigung des Blechs erheblich vereinfacht. Achten Sie darauf, dass das Backpapier über die Ränder des Blechs hinausragt, um die Sauberkeit zu maximieren.
Beträufeln Sie anschließend alles großzügig mit Olivenöl und bestreuen Sie es mit allen Gewürzen. Verwenden Sie einen Spatel oder Ihre Hände, um die Zutaten gründlich zu vermischen und sicherzustellen, dass jede einzelne Komponente – von der Wurst über die Kartoffeln bis zu den grünen Bohnen – gleichmäßig mit Öl und Gewürzen überzogen ist. Dies ist entscheidend für den Geschmack, eine schöne goldbraune Farbe und eine gleichmäßige Textur. Breiten Sie die Wurst und das Gemüse anschließend in einer einzigen Schicht auf dem Backblech aus. Eine einzelne Schicht ist von größter Bedeutung, damit die Zutaten richtig rösten und nicht einfach nur dämpfen. Wenn das Blech zu voll ist und die Zutaten übereinander liegen, kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, was zu einem matschigen Ergebnis führt. Achten Sie darauf, das Blech nicht zu überladen; verwenden Sie bei Bedarf ein zweites Blech, um eine optimale Röstung und maximale Knusprigkeit zu gewährleisten. Backen Sie das Gericht, bis die Kartoffeln perfekt zart und gar sind und die Wurst leicht gebräunt ist. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es ratsam, die Kartoffeln mit einer Gabel auf ihre Zartheit zu prüfen. Genießen Sie diese schnelle, einfache und unglaublich leckere Mahlzeit direkt aus dem Ofen!

Welche Wurstsorte eignet sich am besten für dieses Ofenblech-Gericht?
Die Wahl der Wurst ist flexibel und richtet sich ganz nach Ihrem Geschmack. Sie können jede vorgegarte Wurstsorte verwenden, die Sie am liebsten mögen. Hähnchen-, Rind-, Puten- oder Schweinewurst – alles funktioniert hervorragend und trägt zu einem köstlichen Ergebnis bei. Ich persönlich bevorzuge Hähnchenwürste von Applegate, da die Zutatenliste kurz und transparent ist und der Geschmack immer ausgezeichnet ist. Ich beziehe meine meist bei Whole Foods. Dies ist keine Werbung, sondern lediglich eine persönliche Empfehlung, falls Sie eine Marke zum Ausprobieren suchen, die auf hochwertige Inhaltsstoffe setzt. Zwei weitere Marken, die ebenfalls sehr gut sind und saubere Zutaten verwenden, sind Bilinski’s und Aidells. Wenn Sie eine pikante Note mögen, probieren Sie Chorizo oder eine würzige italienische Wurst. Für eine mildere Variante sind Geflügelwürste wie Geflügelbratwurst oder eine klassische Wiener Wurst eine gute Wahl. Achten Sie darauf, dass die Wurst nicht zu dick ist, wenn Sie sie in Scheiben schneiden (ca. 0,6 cm), damit sie gut durcherhitzt und leicht bräunt, während die Kartoffeln garen. Die leicht karamellisierten Ränder der Wurst sind ein wahrer Genuss und tragen zum Gesamtgeschmack des Gerichts bei.
Welche Kartoffelsorten sind optimal für das Rösten im Ofen?
Sie können jede Kartoffelsorte verwenden, die Sie mögen und die Ihnen geschmacklich zusagt. Ich verwende am liebsten gelbe oder goldene Kartoffeln, wie zum Beispiel Yukon Gold, da sie beim Garen eine leicht buttrige Textur und einen feinen Geschmack entwickeln. Meine Familie schätzt das sehr, denn diese Sorten werden außen schön knusprig und bleiben innen cremig und zart. Auch rote Kartoffeln eignen sich hervorragend für Ofengerichte; sie behalten gut ihre Form und bieten eine schöne Farbkontraste auf dem Blech. Wenn Sie eine mehlige Kartoffel wie Russet oder Idaho verwenden, werden diese nach dem Backen sehr weich und fluffig. Unabhängig von der gewählten Sorte ist es entscheidend, die Kartoffeln in gleich große, etwa 2,5 cm große Würfel zu schneiden. Dies gewährleistet, dass alle Kartoffeln gleichzeitig gar werden und Sie ein einheitliches Ergebnis erhalten. Größere Stücke benötigen eine längere Garzeit und könnten ungleichmäßig garen, während kleinere Stücke möglicherweise zu schnell verbrennen oder trocken werden, bevor der Rest des Gerichts fertig ist. Ein Tipp: Ein kurzes Einweichen der Kartoffelwürfel in kaltem Wasser für 15 Minuten und anschließendes Abtrocknen kann helfen, überschüssige Stärke zu entfernen und die Knusprigkeit zu fördern.
Kann man andere Gemüsesorten für dieses Ofenblech-Gericht verwenden?
Absolut! Die Schönheit von Ofenblech-Gerichten liegt in ihrer Vielseitigkeit. Grüne Bohnen können problemlos durch andere Gemüsesorten ersetzt oder ergänzt werden, die eine ähnliche Garzeit im Ofen haben. Rosenkohl, Brokkoli-Röschen und Karottensticks eignen sich hervorragend und passen geschmacklich wunderbar zur Wurst und den Kartoffeln. Für zusätzliche Vielfalt und Nährstoffe können Sie auch Paprikastreifen (in verschiedenen Farben), Zwiebelspalten oder Pilze (wie Champignons oder Kräuterseitlinge) hinzufügen. Wenn Sie schnellkochende Gemüsesorten wie Zucchini-Scheiben, dünnen Spargel oder Kirschtomaten verwenden möchten, sollten Sie diese erst etwa 10-15 Minuten nach Beginn der Garzeit der Kartoffeln und der Wurst hinzufügen. So verhindern Sie, dass sie zu weich werden oder verbrennen, und bewahren ihre knackige Textur und leuchtende Farbe. Experimentieren Sie ruhig mit Ihren Lieblingsgemüsesorten oder dem, was gerade saisonal verfügbar ist, um Ihr Ofenblech-Gericht immer wieder neu zu variieren und den Speiseplan spannend zu halten. Das macht jedes Abendessen zu einem neuen Erlebnis!

Welche Größe sollte mein Backblech haben, um das beste Ergebnis zu erzielen?
Für alle meine Ofenblech-Rezepte verwende ich ein großes Backblech mit den Maßen 30 x 43 cm (entspricht ca. 12 x 17 Zoll). Diese Größe bietet ausreichend Platz für eine großzügige Menge an Lebensmitteln, ohne dass das Blech überladen wird. Eine ausreichende Fläche ist entscheidend, damit die Zutaten richtig rösten können und nicht übereinander liegen. Wenn das Blech zu voll ist und die Zutaten sich stapeln, entsteht beim Garen Dampf, anstatt dass die Zutaten schön knusprig werden. Dies kann dazu führen, dass das Gemüse matschig wird und die Wurst nicht gleichmäßig bräunt. Sollte Ihr Backblech kleiner sein oder Sie für mehr Personen kochen, empfehle ich dringend, stattdessen zwei Bleche zu verwenden. Teilen Sie die Zutaten einfach auf beide Bleche auf und stellen Sie sicher, dass auf jedem Blech alles in einer einzigen Schicht ausgebreitet ist, mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Stücken. So erzielen Sie die besten Ergebnisse, ein perfekt geröstetes Ofenblech-Gericht und eine gleichmäßige Garung aller Komponenten. Eine gute Luftzirkulation im Ofen ist der Schlüssel zu knusprigen und köstlichen Ofenblech-Mahlzeiten.
Lässt sich dieses Ofenblech-Gericht gut einfrieren?
Ja, absolut! Dieses Gericht lässt sich hervorragend für eine spätere Mahlzeit vorbereiten und einfrieren, was es zu einer idealen Option für Meal Prep macht. Wenn Sie es auf Vorrat zubereiten möchten, lassen Sie die gekochte Wurst, die Kartoffeln und die grünen Bohnen vollständig abkühlen. Anschließend füllen Sie die Mischung in einen luftdichten, gefriergeeigneten Behälter oder spezielle Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich aus den Beuteln zu pressen, um Gefrierbrand zu vermeiden und die Qualität des Gerichts zu erhalten. Im Gefrierschrank ist das Gericht etwa 2-3 Monate haltbar, sodass Sie jederzeit eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zur Hand haben.
Zum Auftauen können Sie es über Nacht in den Kühlschrank stellen. Zum Aufwärmen gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem, wie viel Zeit Sie haben und welche Textur Sie bevorzugen: Sie können es in einer Pfanne auf dem Herd bei mittlerer Hitze erwärmen, bis alles durchgewärmt ist und die Kartoffeln leicht knusprig werden. Alternativ können Sie es in der Mikrowelle erhitzen, was die schnellste Methode ist, aber die Textur kann dabei etwas weicher werden, insbesondere bei den Kartoffeln. Für die beste Textur, besonders bei den Kartoffeln und der Wurst, empfehle ich das Aufwärmen im Ofen: Heizen Sie den Ofen auf etwa 175°C (350°F) vor, verteilen Sie das Gericht auf einem Backblech und backen Sie es für 15-20 Minuten oder bis es heiß und die Kartoffeln wieder leicht knusprig sind. Das macht es zu einer unglaublich praktischen Option für eine schnelle, hausgemachte Mahlzeit an jedem Tag der Woche!
Noch mehr schnelle und einfache Ofenblech-Rezepte für jeden Tag:
Für alle Liebhaber unkomplizierter und leckerer Ofenblech-Gerichte habe ich hier eine Auswahl weiterer Favoriten zusammengestellt, die perfekt in einen geschäftigen Alltag passen und wenig Aufwand bedeuten, aber maximalen Genuss bieten:
-
Ofenblech-Wurst & Gemüse: Ein vielseitiger Klassiker, der immer wieder begeistert und sich mit verschiedenen Gemüsesorten variieren lässt.
-
Ofenblech-Griechische Garnelen & Brokkoli: Eine mediterran inspirierte Variante mit zarten Garnelen und knackigem Brokkoli für eine leichte Mahlzeit.
-
Pistazien-Kräuter-Lachs mit Spargel: Ein elegantes und dennoch einfaches Gericht, ideal für besondere Anlässe oder ein schnelles, gesundes Abendessen.
-
Ofenblech-Cashew-Hähnchen: Eine asiatisch inspirierte Option mit knusprigem Hähnchen und Cashewkernen, die schnell zubereitet ist und viel Geschmack bietet.
-
Ofenblech-Hähnchen & Kohlpfanne: Eine herzhafte und sättigende Mahlzeit mit viel Geschmack, die ideal für kühlere Tage ist und Reste wunderbar schmecken.
Diese Rezepte zeigen die enorme Vielseitigkeit von Ofenblech-Gerichten und bieten für jeden Geschmack etwas Passendes, immer mit dem Versprechen von minimalem Aufwand und maximalem Genuss. Sie sind perfekt, um den Alltag zu erleichtern und dennoch gesunde, hausgemachte Mahlzeiten zu genießen.

Ofenblech-Wurst mit Kartoffeln & Grünen Bohnen
Rezept drucken
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Zutaten
- 4 vorgegarte Würste, in ca. 0,6 cm dicke Scheiben geschnitten
- 340 g frische grüne Bohnen, geputzt
- 450 g Kartoffeln, in ca. 2,5 cm große Würfel geschnitten; gelbe oder goldene Kartoffeln werden bevorzugt.
- 3 EL Olivenöl, natives extra
- ¾ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- ½ TL Knoblauchpulver
- ½ TL getrockneter Basilikum
- ½ TL getrockneter Oregano
Anleitung
-
Backofen auf 220°C (425°F) vorheizen. Ein 30 x 43 cm (12″ x 17″) großes Backblech mit Backpapier auslegen.
-
Die grünen Bohnen, Kartoffeln und Wurst auf dem Backblech verteilen. Sie müssen nicht separat gehalten werden. Mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Basilikum und Oregano bestreuen. Alles gut vermischen, damit es gleichmäßig gewürzt ist. Nach dem Vermischen Wurst und Gemüse in einer einzigen Schicht ausbreiten.
-
In den Ofen schieben und für 20 bis 25 Minuten backen, oder bis die Kartoffeln zart und gar sind.
Hinweise
Achten Sie darauf, Ihre Kartoffeln in etwa 2,5 cm große Stücke zu schneiden. Wenn Sie größere Stücke schneiden, werden sie möglicherweise nicht so schnell gar.
Grüne Bohnen können problemlos durch andere Gemüsesorten ersetzt werden, die eine ähnliche Garzeit haben. Rosenkohl, Brokkoli und Karottensticks würden alle ebenfalls hervorragend passen!
Tipp zur besten Bräunung: Stellen Sie sicher, dass das Backblech nicht überfüllt ist. Wenn zu viele Zutaten auf einem Blech liegen, entsteht Dampf, anstatt dass die Zutaten schön rösten und knusprig werden. Verwenden Sie bei Bedarf ein zweites Backblech, um sicherzustellen, dass alles in einer einzigen Schicht ausgelegt ist. Dies ist entscheidend für knusprige Kartoffeln und gut gebräunte Wurst.
Variationen der Gewürze: Neben den im Rezept genannten Gewürzen können Sie auch eine Prise geräuchertes Paprikapulver für eine zusätzliche Tiefe, eine Prise Zwiebelpulver für mehr Aroma oder frische Kräuter wie Rosmarin und Thymian für eine kräuterige Note hinzufügen. Ein Spritzer Zitronensaft nach dem Backen verleiht dem Gericht eine angenehme Frische und rundet den Geschmack ab.
Lagerung und Wiedererwärmung: Reste dieses Ofenblech-Gerichts lassen sich hervorragend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen können Sie sie erneut auf einem Backblech im Ofen bei 175°C (350°F) erwärmen, bis sie durchgewärmt und die Kartoffeln wieder leicht knusprig sind. Alternativ können Sie sie auch schnell in der Mikrowelle erwärmen, wobei die Textur dann etwas weicher sein kann.
Zusätzliche Gemüsesorten: Erweitern Sie das Gericht nach Belieben mit weiteren Gemüsesorten wie Paprikastreifen, Zwiebelspalten oder Pilzen. Wenn Sie empfindlichere Gemüsesorten wie Zucchini oder Spargel verwenden, fügen Sie diese erst in den letzten 10-15 Minuten der Garzeit hinzu, damit sie nicht zu weich werden.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.
Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie einen Kommentar!