Gesunde Mandelbutter-Haferflocken-Schoko-Cookies: Das Einfache, Kinderfreundliche Rezept Ohne Weizenmehl
Diese Mandelbutter-Haferflocken-Schoko-Cookies sind ein wahres Geschenk für alle Naschkatzen, die Wert auf gesunde Ernährung legen, aber nicht auf Genuss verzichten möchten. Sie werden komplett ohne Weizenmehl gebacken und benötigen lediglich 8 Grundzutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Speisekammer haben. Das macht sie nicht nur unglaublich einfach und schnell zubereitet, sondern auch ideal für kleine Helfer in der Küche. Ob als nahrhafter Snack für die Kinder nach der Schule oder als köstliche, aber dennoch „gesündere“ Süßigkeit für die Feiertage – diese Cookies werden Sie begeistern!

Wie viele von Ihnen versuche auch ich, meiner Familie so oft wie möglich nährstoffreiche Lebensmittel anzubieten. Doch lassen Sie uns ehrlich sein: Ich bin definitiv immer noch ein großer Fan von köstlichen Desserts, die mit viel Weizenmehl, Zucker und Co. zubereitet werden! Ich mache das nur nicht jeden Tag. Der Schlüssel liegt darin, eine gute Balance zu finden und traditionelle Leckereien auch in gesünderen Varianten zu genießen.
Diese Cookies sind genau so eine gesündere Version, randvoll mit guten und wohltuenden Zutaten. Sie sind unglaublich lecker, herrlich zäh (chewy) und reichhaltig im Geschmack. Niemand wird bemerken, dass hier einige kluge, gesunde Anpassungen vorgenommen wurden. Sie werden überrascht sein, wie nahe sie geschmacklich an klassische Schoko-Cookies herankommen, dabei aber so viel Gutes für Ihren Körper tun!
Für dieses kinderleichte Rezept benötigen Sie (die vollständige Liste der Zutaten und Anweisungen finden Sie weiter unten in der Rezeptkarte):
- Haferflocken (gerollt)
- Mandelbutter
- Apfelmus
- Ahornsirup
- Mandelmehl
- Vanilleextrakt
- Backnatron
- Schokoladenstückchen (Chocolate Chips)
Das Besondere an diesem Rezept ist seine Einfachheit: Geben Sie alle Zutaten (außer einem Viertel der Schokoladenstückchen) in eine große Schüssel. Rühren Sie alles einfach zusammen. Während Backwaren oft davon profitieren, trockene und feuchte Zutaten getrennt zu mischen, wurden diese Cookies speziell so konzipiert, dass sie maximal unkompliziert sind. So einfach, dass selbst Kinder sie problemlos zubereiten können! Es ist nicht nötig, zusätzliche Schüsseln schmutzig zu machen. Einfach alles auf einmal verrühren – und fertig ist der Teig!
Formen Sie den Teig mit einem Löffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (oder verwenden Sie eine Silikonbackmatte). Ich persönlich verwende gerne einen Esslöffel als Portionierhilfe, um sicherzustellen, dass meine Cookies alle die gleiche Größe haben und gleichmäßig backen. Dies sorgt nicht nur für ein schöneres Ergebnis, sondern auch für eine konsistentere Backzeit.
Backen Sie die Cookies anschließend im vorgeheizten Ofen. Sobald sie aus dem Ofen kommen, drücken Sie sofort ein paar zusätzliche Schokoladenstückchen und eine Prise grobes Meersalz auf die Oberfläche jedes Kekses. Das Salz harmoniert wunderbar mit der Süße der Schokolade und hebt den Geschmack hervor. Lassen Sie die Kekse auf einem Gitterrost vollständig abkühlen, bevor Sie sie genießen. So werden sie schön fest und entwickeln ihre perfekte, zähe Konsistenz.

Was macht diese Cookies so gesund?
Der Hauptgrund, warum diese Cookies als gesündere Alternative gelten, liegt in der Wahl ihrer Zutaten. Sie werden ohne herkömmliches Weizenmehl (Allzweckmehl) zubereitet. Stattdessen setzen wir auf eine Kombination aus Haferflocken und etwas Mandelmehl. Haferflocken sind ein echtes Superfood: Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien. Die Ballaststoffe tragen zu einer guten Verdauung bei und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Wenn Sie Gluten meiden möchten, achten Sie einfach darauf, glutenfreie Haferflocken zu verwenden. Mandelmehl steuert nicht nur eine feine Textur bei, sondern ist auch reich an Proteinen und gesunden Fetten.
Der einzige raffinierte Zucker in diesen Cookies stammt aus den Schokoladenstückchen. Für die Süße und den reichen Geschmack verwenden wir stattdessen reinen Ahornsirup und Mandelbutter. Ahornsirup ist nicht nur ein natürliches Süßungsmittel, sondern auch reich an Antioxidantien. Außerdem enthält er Riboflavin (Vitamin B2), Zink, Magnesium, Kalzium und Kalium – wichtige Mineralien, die in raffiniertem Zucker fehlen. Ich verwende gerne ungesüßte Mandelbutter, aber auch Erdnussbutter schmeckt in diesen Cookies fantastisch und ist eine beliebte Alternative. Mandelbutter enthält herzgesunde einfach ungesättigte Fettsäuren, die gut für Ihr Herz-Kreislauf-System sind. Erdnussbutter hingegen ist reich an Antioxidantien und bietet den höchsten Proteingehalt unter den Nussbuttern, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für einen energiegeladenen Snack macht.
Ein weiterer Pluspunkt: In diesen Cookies werden Sie weder Butter noch Öl finden. Stattdessen übernimmt Apfelmus die Rolle als feuchtigkeitsspendender Fett-Ersatz! Ich verwende ungesüßtes Apfelmus, da die Cookies durch den Ahornsirup und die Schokoladenstückchen bereits ausreichend süß sind. Apfelmus ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, mehr Antioxidantien in Ihre Ernährung zu integrieren, sondern sorgt auch dafür, dass unsere Cookies länger saftig und frisch bleiben. Es ist ein echtes Wundermittel in der gesunden Backküche!
All diese cleveren Zutaten-Swaps ergeben zusammen einen wunderbar zähen und befriedigenden Cookie, der sich genauso lecker und dekadent anfühlt wie ein klassischer Schoko-Chip-Keks, ohne die Nachteile herkömmlicher Backwaren. Genuss ohne Reue!
Welche Art von Ahornsirup ist die beste?
Ich empfehle dringend, reinen Ahornsirup zu verwenden. Viele andere Sirupe, die als „Ahorn“ beworben werden, sind oft mit Maissirup und anderen unerwünschten Zutaten gestreckt. Die Reinheit macht einen großen Unterschied im Geschmack und in der Konsistenz. Ein reiner Ahornsirup hat eine unvergleichliche Tiefe und eine angenehme Dicke, die perfekt für dieses Rezept ist. Die gute Nachricht ist, dass reiner Ahornsirup heutzutage in den meisten gut sortierten Supermärkten problemlos erhältlich ist.
Kann man eine andere Nussbutter verwenden?
Ja, absolut! Da mein Sohn eine Erdnussallergie hat, halten wir uns an ungesüßte Mandelbutter. Aber Erdnussbutter wäre in diesen Cookies ebenfalls perfekt und würde ihnen einen klassischen Erdnussbutter-Cookie-Geschmack verleihen! Haselnussbutter oder Cashewbutter sind ebenfalls denkbar. Egal, für welche Nussbutter Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, die Nussbutter vor dem Gebrauch gut im Glas umzurühren, falls sich Öl abgesetzt hat. Dies sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz und verteilt die natürlichen Öle optimal im Teig.

Schmeckt man das Apfelmus heraus?
Nein, überhaupt nicht! Diese Cookies schmecken keineswegs nach Äpfeln. Das Apfelmus ist ein fantastischer Fettaustauscher in Backwaren und ein echtes Geheimnis für saftige Ergebnisse. In diesem Rezept übernimmt es die Rolle von Butter und Öl und sorgt für die nötige Feuchtigkeit, ohne einen dominanten Eigengeschmack zu hinterlassen. Der Geschmack der Mandelbutter, des Ahornsirups und der Schokolade steht im Vordergrund. Darüber hinaus hilft Apfelmus, unsere Cookies länger feucht zu halten, was besonders praktisch ist, wenn Sie eine größere Menge backen möchten.
Können diese Cookies glutenfrei zubereitet werden?
Diese Cookies sind ganz einfach glutenfrei, wenn Sie glutenfreie Haferflocken verwenden. Haferflocken sind von Natur aus glutenfrei, können aber durch Kreuzkontamination während der Verarbeitung mit Gluten in Berührung kommen. Achten Sie daher auf die entsprechende Kennzeichnung „glutenfrei“ auf der Verpackung Ihrer Haferflocken. Backnatron ist ebenfalls von Natur aus glutenfrei. Mandelmehl ist ebenfalls glutenfrei, sodass das Rezept mit dieser einfachen Anpassung vollkommen glutenfrei ist und auch für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet ist.
Können diese Cookies milchfrei zubereitet werden?
Ja! Um diese Cookies milchfrei und sogar vegan zu machen, verwenden Sie einfach milchfreie Schokoladenstückchen. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an hervorragenden milchfreien Schokoladenstückchen auf dem Markt. Ich persönlich liebe die „Simply Delicious Semi-Sweet Morsels“ von Nestle Tollhouse, da sie nur aus drei Zutaten bestehen: Bio-Schokolade, Bio-Kakaobutter und Bio-Rohrzucker. Selbst mein lokaler Supermarkt führt sie! Aber natürlich gibt es auch viele andere großartige milchfreie Schokoladenalternativen, die Sie verwenden können, je nach Verfügbarkeit und persönlicher Vorliebe. Achten Sie auf die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass keine Milchprodukte enthalten sind.
Wie kann man diese Cookies anpassen?
Dieses Rezept ist sehr vielseitig und lädt zum Experimentieren ein. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Mandelbutter-Haferflocken-Schoko-Cookies anpassen können:
- Andere Süßigkeiten statt Schokochips: Probieren Sie statt Schokoladenstückchen bunte M&Ms oder andere kleine Süßigkeiten zu verwenden, besonders wenn Sie sie für Kinder backen möchten. Das bringt Farbe und eine zusätzliche Textur ins Spiel.
- Ohne raffinierten Zucker (außer Schokolade): Lassen Sie die Schokoladenstückchen einfach weg, wenn Sie komplett auf raffinierten Zucker verzichten möchten. Die Kekse schmecken dann mehr wie ein reiner Erdnussbutter- oder Mandelbutter-Keks und sind ein wunderbar einfacher, gesunder Snack.
- Schokodip statt Schokochips: Backen Sie die Cookies ohne Schokoladenstückchen. Schmelzen Sie stattdessen nach dem Backen etwas Schokolade mit einem Teelöffel Kokosöl. Tauchen Sie die vollständig abgekühlten Cookies in die geschmolzene Schokolade und lassen Sie sie auf einem Gitterrost trocknen, bis die Schokolade fest geworden ist. Das sorgt für einen beeindruckenden, professionellen Look und ein intensives Schokoladenaroma.
- Nüsse und Trockenfrüchte: Fügen Sie gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Pekannüsse) oder getrocknete Früchte (z.B. Rosinen, Cranberrys) zum Teig hinzu, um zusätzliche Textur und Nährstoffe zu erhalten.
- Gewürze: Eine Prise Zimt oder Muskatnuss im Teig kann den Geschmack dieser Haferflocken-Cookies wunderbar abrunden und ihnen eine gemütliche Note verleihen.

Der beste Tipp für Cookies, die aussehen wie vom Bäcker
Wenn Sie möchten, dass Ihre Cookies so verlockend schokoladig aussehen wie die, die Sie in Hochglanzmagazinen sehen oder in den Auslagen von Bäckereien bewundern, gibt es einen einfachen Trick: Sobald Ihre Cookies frisch aus dem Ofen kommen, drücken Sie vorsichtig 2 oder 3 zusätzliche Schokoladenstückchen auf die Oberseite jedes Kekses. Die Wärme der Cookies lässt die Schokolade sofort leicht schmelzen und sorgt für diesen unwiderstehlich glänzenden, frisch gebackenen Look. Und hier kommt ein Bonustipp, der den Geschmack auf ein neues Level hebt: Streuen Sie eine Prise grobes Meersalz über die warmen Cookies. Dieses kleine bisschen Salz harmoniert perfekt mit der Süße der Schokolade und verstärkt das Geschmackserlebnis auf eine Art und Weise, die Sie begeistern wird. So erhalten Sie die am dekadentesten aussehenden Cookies, die Sie je gebacken haben!
Kann man diese Cookies einfrieren?
Absolut! Diese Cookies eignen sich hervorragend zum Einfrieren, sodass Sie immer einen Vorrat an gesunden Leckereien zur Hand haben. Sobald die Cookies vollständig abgekühlt sind, legen Sie sie in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Um zu verhindern, dass sie zusammenkleben, können Sie Backpapier zwischen die einzelnen Schichten legen. Ich persönlich verwende gerne Gefrierbeutel und lege die Cookies in einzelnen Schichten übereinander, ebenfalls mit Backpapier dazwischen. So bleiben sie flach im Gefrierschrank und nehmen weniger Platz weg! Sie bleiben bis zu 3 Monate im Gefrierschrank frisch und lecker. Zum Genießen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und direkt verspeisen. Oder für eine warme, klebrige Leckerei einen aufgetauten Cookie für ein paar Sekunden in die Mikrowelle geben – fast wie frisch gebacken!
Wie bewahrt man diese Cookies auf?
Sie können diese Cookies in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahren. Alternativ können sie auch im Kühlschrank für bis zu 5 Tage gelagert werden. Nach dieser Zeit empfehle ich, sie entweder im Kühlschrank aufzubewahren oder einzufrieren, um ihre Frische und Textur zu erhalten. Durch die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Apfelmuses bleiben sie auch bei Raumtemperatur länger saftig als viele andere Cookies.
Weitere Rezepte, die Ihnen gefallen könnten:
- Ultimative Schoko-Chip-Cookies
- No-Bake Honig-Mandelbutter-Cookies
- Cookie Dough Bars (Getreide- & Eifrei)
- No-Bake Schoko-Kokos-Cookies
- Milchfreie Schoko-Chip-Cookies

Mandelbutter-Haferflocken-Schoko-Cookies
Von Christina
Diese Mandelbutter-Haferflocken-Schoko-Cookies werden ohne Weizenmehl hergestellt und benötigen nur 8 Zutaten! Sie sind so einfach und kinderfreundlich. Sie sind gesund genug, um als Snack nach der Schule zu dienen, schmecken aber so köstlich, dass Sie sie auch in der Weihnachtszeit lieben werden!
Rezept speichern | Rezept drucken | Rezept pinnen
Zutaten
- 1 1/2 Tassen Haferflocken, (gerollt, bei Bedarf glutenfrei)
- 3/4 Tasse Mandelbutter oder Erdnussbutter
- 1/2 Tasse Apfelmus
- 1/2 Tasse reiner Ahornsirup
- 3 EL Mandelmehl
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL Backnatron
- 3/4 Tasse Schokoladenstückchen oder -chips
Anleitung
- Ofen auf 175 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) vorheizen.
- Alle Zutaten außer 1/4 Tasse der Schokoladenstückchen in eine große Schüssel geben. Verrühren, bis alles gut kombiniert ist.
- Vorsichtig 1/2 Tasse der Schokoladenstückchen einrühren (den Rest der Schokoladenstückchen beiseitelegen). Der Teig wird an diesem Punkt klebrig sein, da wir viel Nussbutter verwenden. Sie können die Schüssel für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, wenn Sie möchten, dass der Teig etwas einfacher zu handhaben ist, aber es ist nicht zwingend notwendig.
- Teig gleichmäßig mit einem Löffel (oder einem Cookie-Scoop) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit ausreichend Abstand zueinander. (Oder verwenden Sie eine Silikonbackmatte auf dem Backblech.) Jeden Cookie vorsichtig flach drücken. Sie sollen nicht komplett flach sein, aber auch nicht kuppelförmig, da sie sich nicht stark ausbreiten.
- Für 10 bis 12 Minuten backen. (11 bis 12 Minuten sind ideal für meinen Ofen. Beachten Sie, dass sie nach dem Backen noch etwas fester werden.)
- Sobald die Cookies aus dem Ofen kommen, vorsichtig 3 oder 4 Schokoladenstückchen auf die Oberseite jedes Kekses drücken. (Hier verwenden wir die 1/4 Tasse, die wir zuvor beiseitegelegt haben.) Eine Prise grobes Meersalz hinzufügen. Die Cookies 5 bis 10 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, damit sie weiter fest werden können.
- Mit einem Spatel die Cookies vorsichtig auf ein Gitterrost legen, um vollständig abzukühlen.
Nährwertangaben
Portion: 1 Cookie, Kalorien: 111 kcal, Kohlenhydrate: 13g, Protein: 2g, Fett: 6g, Gesättigte Fettsäuren: 1g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3g, Cholesterin: 1mg, Natrium: 26mg, Kalium: 96mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 7g, Vitamin A: 2IU, Vitamin C: 1mg, Kalzium: 39mg, Eisen: 1mg
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.
❤️ Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie einen Kommentar!