futured 1 771

Herzhafte Hähnchenpfanne mit Balsamico, Speck & frischem Gemüse: Ein einfaches & gesundes Familienrezept

Diese saftigen Hähnchenschenkel erreichen eine goldbraune Perfektion, bevor sie in einer herzhaften Soße aus Hühnerbrühe, Balsamico-Essig, Knoblauch und knusprigem Speck langsam geschmort werden. Karotten, Perlzwiebeln und frischer Spargel runden dieses Gericht ab und liefern den wertvollen Gemüse-Boost, den wir uns beim Abendessen immer wünschen. Ein einfaches, gesundes und unglaublich schmackhaftes Gericht, das Sie immer wieder zubereiten möchten.

Goldbraun gebratene Hähnchenschenkel in einer Pfanne mit Gemüse und Soße

Update: Dieses Rezept wurde ursprünglich im Jahr 2019 veröffentlicht und mit neuen Fotos aktualisiert, um Ihnen eine noch bessere Vorstellung dieses köstlichen Gerichts zu geben.

Die herzhafte Hähnchenpfanne mit Gemüse ist ein unkompliziertes und gesundes Hauptgericht, das Sie immer wieder zubereiten möchten. Es vereint reichhaltige Aromen mit frischen Zutaten zu einem vollwertigen Essen für die ganze Familie.

Die Inspiration hinter dem Rezept: Eine moderne Interpretation

Meine Inspiration für dieses Rezept war ursprünglich ein „Coq Au Vin“, ein klassisches französisches Gericht, bei dem Hühnchen (oft ein ganzes zerlegtes Huhn) in Wein mit Butter, Pilzen und Zwiebeln, manchmal auch Karotten, geschmort wird. Meine Version, die „Herzhafte Hähnchenpfanne mit Balsamico, Speck & Gemüse“, ist jedoch eine bewusst modernisierte und vereinfachte Interpretation. Sie verwendet ausschließlich Hähnchenschenkel (nicht das ganze Huhn), kommt komplett ohne Alkohol, Pilze und Milchprodukte aus. Ja, ich weiß, es mag auf den ersten Blick wie eine große Abweichung erscheinen, aber so funktioniert mein kreativer Kochprozess – oft entstehen die besten Ideen durch das Neuinterpretieren und Anpassen klassischer Konzepte an moderne Bedürfnisse und Vorlieben. Es ist ein bisschen verrückt da oben in meinem Kopf, aber das Ergebnis spricht für sich!

Das Geheimnis für perfekt gebratenes Hähnchen: Die Maillard-Reaktion

Der Schlüssel zu jedem Pfannengericht mit Hähnchen ist es, das Fleisch wirklich gut von beiden Seiten anzubraten, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen. Andernfalls riskieren Sie, dass das Hähnchen eine unansehnliche, blasse Farbe behält und es an Geschmack mangelt. Und ganz ehrlich, wer möchte schon blasses Hähnchen? Das goldbraune Anbraten ist entscheidend für die Entwicklung der sogenannten Maillard-Reaktion, ein komplexer chemischer Prozess, der für die Entstehung von Hunderten von Geschmacks- und Aromastoffen verantwortlich ist. Es ist dieser Prozess, der dem Hähnchen seine appetitliche goldbraune Kruste und seinen tiefen, umami-reichen Geschmack verleiht. Nehmen Sie sich die Zeit für diesen Schritt – er macht den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Gericht.

Nahaufnahme von gebratenen Hähnchenschenkeln in einer Pfanne

Die Zutaten für Ihre Hähnchenpfanne: Was Sie benötigen

Um dieses köstliche Rezept zuzubereiten, benötigen Sie eine Auswahl an frischen und hochwertigen Zutaten (eine vollständige Liste der Zutaten und detaillierte Anweisungen finden Sie in der Rezeptkarte weiter unten):

  • Olivenöl: Für das Anbraten und die Geschmacksentwicklung. Ein gutes natives Olivenöl erster Güteklasse ist hier von Vorteil.
  • Speck: Gewürfelt, für den rauchigen und salzigen Geschmack, der wunderbar mit dem Huhn harmoniert. Mein persönlicher Favorit ist der Wellshire Truthahnspeck, aber jeder gute, durchwachsene Speck funktioniert hervorragend.
  • Gehackter Knoblauch: Das A und O für Tiefe und Aroma. Frisch gehackt ist hier am besten.
  • Hähnchenschenkel: Ohne Knochen und ohne Haut – ideal für schnelle Zubereitung und eine gleichmäßige Garung. Mehr dazu unten!
  • Hühnerbrühe: Die Basis der schmackhaften Soße. Achten Sie auf eine gute Qualität, idealerweise eine Brühe mit reduziertem Natriumgehalt oder selbstgemacht.
  • Balsamico-Essig: Verleiht der Soße eine wunderbare Süße und Säure, die das Gericht aufhellt und komplexer macht.
  • Karotten: In Scheiben geschnitten, für Süße, Farbe und wichtige Vitamine. Etwa 6 große Karotten ergeben die benötigten zwei Tassen.
  • Gefrorene Perlzwiebeln: Sie sind eine fantastische Ergänzung, da sie süß und zart werden. Kein Auftauen nötig!
  • Spargel: Frisch und in Viertel geschnitten. Dünne Stangen garen am schnellsten und sind perfekt für dieses Gericht.
  • Frischer Thymian: Verleiht ein erdiges, leicht zitroniges Aroma, das hervorragend zu Geflügel passt.
  • Frischer Rosmarin: Gehackt, für eine harzige, leicht pfeffrige Note, die das Gericht veredelt.
  • Pfeilwurzelmehl (Arrowroot Powder): Ein natürliches Verdickungsmittel, das die Soße bindet und sie wunderbar sämig macht. Ideal für glutenfreie Ernährung.
  • Salz und Pfeffer: Unverzichtbar für die richtige Würze.

Hähnchenschenkel vs. Hähnchenbrust: Warum Schenkel die bessere Wahl sind

Sowohl Hähnchenschenkel als auch Hähnchenbrust sind hervorragende Proteinquellen, aber für dieses spezielle Rezept empfehle ich Hähnchenschenkel. Hier sind einige Gründe, warum Sie die Schenkel in Betracht ziehen sollten:

  • Sie sind kostengünstiger: Die Preise für Lebensmittel (insbesondere Geflügel) sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen, nicht wahr? Wenn Sie die Preise von Hähnchenschenkeln und Hähnchenbrust vergleichen, werden Sie feststellen, dass die Wahl von Schenkeln für einige Ihrer Mahlzeiten Ihnen helfen kann, ein wenig Geld zu sparen. Eine kluge Entscheidung für den Geldbeutel!
  • Hähnchenschenkel sind geschmackvoller: Schenkel enthalten von Natur aus mehr Fett als Brüste, was ihnen einen reichhaltigeren, tieferen Geschmack verleiht. Dieses zusätzliche Fett trägt dazu bei, dass das Fleisch beim Kochen saftig und aromatisch bleibt, da Fett ein hervorragender Geschmacksträger ist.
  • Schenkel sind nachsichtiger beim Kochen: Es ist notorisch einfach, Hähnchenbrüste zu übergaren und auszutrocknen. Der höhere Fettgehalt in den Schenkeln bedeutet jedoch, dass sie widerstandsfähiger gegen Überkochen sind und viel länger saftig bleiben. Das macht sie zur perfekten Wahl, besonders wenn Sie sich beim Kochen etwas unsicher fühlen oder wenn Sie ein Gericht zubereiten möchten, das länger köcheln soll.
Frische Karotten, Spargel, Rosmarin und Thymian, bereit zum Kochen

Können Sie Hähnchenschenkel mit Knochen verwenden?

Selbstverständlich! Hähnchenschenkel mit Knochen sind eine ausgezeichnete Wahl, da die Knochen zusätzlichen Geschmack an die Soße abgeben. Beachten Sie jedoch, dass Hähnchenschenkel mit Knochen eine längere Garzeit benötigen als die knochenlosen und hautlosen Varianten. Stellen Sie sicher, dass das Hähnchen vollständig durchgegart ist, bevor Sie es servieren. Dies kann bedeuten, dass Sie die Garzeit im Schritt 4 und 5 des Rezepts um 5-10 Minuten verlängern müssen, bis eine Kerntemperatur von 74°C (165°F) erreicht ist.

Kann man stattdessen Hähnchenbrust verwenden?

Absolut! Wenn Sie nur Hähnchenbrust zur Hand haben oder diese bevorzugen, können Sie sie bedenkenlos verwenden. Achten Sie jedoch darauf, die Brüste nicht zu übergaren, da sie leichter trocken werden. Es ist immer gut, das zu verwenden, was man hat – die Anpassungsfähigkeit ist ein wichtiger Teil des Kochens!

Kann ich das Pfeilwurzelmehl weglassen?

Ja, Sie können das Pfeilwurzelmehl weglassen, aber beachten Sie, dass die Soße dann dünnflüssiger sein wird. Das Pfeilwurzelmehl dient hier als Verdickungsmittel und sorgt für die gewünschte sämige Konsistenz der Soße, die perfekt ist, um sie mit Reis oder Kartoffeln aufzunehmen. Wenn Sie eine dünnere Soße bevorzugen oder kein Pfeilwurzelmehl zur Hand haben, ist das kein Problem.

Fertige herzhafte Hähnchenpfanne mit Soße und Gemüse, servierbereit

Servierempfehlungen: So genießen Sie die Hähnchenpfanne am besten

Ich empfehle dringend, dieses Hauptgericht mit Beilagen zu kombinieren, die die köstliche Soße optimal aufnehmen können. Hier sind einige meiner Favoriten:

  • Leichte & cremige Kartoffelpüree: Die samtige Textur des Pürees ist die perfekte Leinwand für die reichhaltige Soße.
  • Blumenkohlreis: Eine fantastische kohlenhydratarme Alternative, die dennoch die Soße wunderbar aufsaugt und das Gericht noch gesünder macht.
  • Traditioneller Reis: Egal ob Basmati, Jasmin oder Langkornreis – ein Klassiker, der immer passt und jede Menge Soße aufnehmen kann.
  • Quinoa oder Couscous: Für eine nussige Note und zusätzliche Textur, die gut mit dem Huhn und Gemüse harmoniert.
  • Rustikales Brot: Ein Stück knuspriges Bauernbrot oder Baguette ist ideal, um die letzten Tropfen der unwiderstehlichen Soße aufzutunken.

Wählen Sie die Beilage, die am besten zu Ihrem Geschmack und Ihren Ernährungsbedürfnissen passt, um das volle Geschmackserlebnis dieser herzhaften Hähnchenpfanne zu genießen.

Mehr Rezepte wie dieses:

  • Süß-scharfes Hähnchen vom Backblech
  • Kokos-Limette-Hähnchen
  • Hähnchen mit getrockneten Tomaten und Zitrone
  • Hähnchen mit Kartoffeln und Zucchini vom Backblech
  • Einfaches Hähnchen-Brokkoli-Stir-Fry
Rezeptbild für herzhafte Hähnchenpfanne





5 von 11 Bewertungen

Herzhafte Hähnchenpfanne mit Balsamico & Gemüse

Von Christina
Diese saftigen Hähnchenschenkel erreichen eine goldbraune Perfektion, bevor sie in einer herzhaften Soße aus Hühnerbrühe, Balsamico-Essig, Knoblauch und knusprigem Speck langsam geschmort werden. Karotten und Spargel runden dieses Gericht ab und liefern den wertvollen Gemüse-Boost, den wir uns beim Abendessen immer wünschen. Außerdem ist es komplett milchfrei, glutenfrei und Whole30-konform!
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten

Portionen: 6 Portionen

Zutaten

Zubereitung

  1. 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Den gewürfelten Speck hinzufügen und unter häufigem Rühren anbraten, bis der Speck knusprig wird. Den gehackten Knoblauch in die Pfanne geben und weitere 2 Minuten anbraten, bis der Speck knusprig und der Knoblauch goldbraun ist und duftet. Speck und Knoblauch aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseitestellen.

  2. Die Hähnchenschenkel auf Küchenpapier legen und gründlich trocken tupfen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine schöne goldbraune Kruste zu erzielen.

  3. Einen weiteren 1 EL Olivenöl in die Pfanne geben. Die trockenen Hähnchenschenkel in die Pfanne legen, dabei darauf achten, die Pfanne nicht zu überfüllen – bei Bedarf in zwei Durchgängen braten. Die obere Seite großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Das Hähnchen von der ersten Seite goldbraun anbraten (ca. 5-7 Minuten), dann wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun anbraten (weitere 5-7 Minuten). Das Hähnchen muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig durchgegart sein, aber es ist wichtig, dass beide Seiten eine schöne goldbraune Farbe haben.

  4. Karotten, gefrorene Perlzwiebeln, Hühnerbrühe, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin in die Pfanne geben. Die Pfanne abdecken und auf mittlerer bis mittelhoher Hitze für 10 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden und das Gemüse weich wird.

  5. Nach 10 Minuten den in Viertel geschnittenen Spargel zusammen mit dem beiseitegestellten Speck und Knoblauch hinzufügen. Die Pfanne erneut abdecken und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis der Spargel bissfest ist und die Aromen vollends verschmolzen sind.

  6. Um die Soße anzudicken, die Hähnchenschenkel vorsichtig aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Den Herd ausschalten. In einem kleinen Behälter 1 EL Pfeilwurzelmehl mit 1 EL Wasser verrühren, bis eine glatte Paste entsteht (ein „Slurry“). Die Mehlmischung unter ständigem Rühren in die Pfanne gießen. Die Soße beginnt sofort einzudicken. Die Hähnchenschenkel zurück in die Pfanne geben und gut in der Soße wenden. Sofort servieren und genießen!

Hinweise & Tipps

Kein Pfeilwurzelmehl zur Hand? Kein Problem! Sie können es auch weglassen, dann erhalten Sie eine dünnere, aber immer noch sehr schmackhafte Soße. Alternativ können Sie auch Maisstärke verwenden: Lösen Sie 1 EL Maisstärke in 2 EL kaltem Wasser auf und fügen Sie diese Mischung wie im Rezept beschrieben zum Andicken hinzu. Achten Sie darauf, die Soße gut zu rühren, um Klumpen zu vermeiden. Dieses Gericht lässt sich auch hervorragend am nächsten Tag aufwärmen, da die Aromen dann noch intensiver sind. Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage auf.

Nährwertangaben

Kalorien: 409kcal,
Kohlenhydrate: 13g,
Protein: 23g,
Fett: 28g,
Gesättigtes Fett: 7g,
Cholesterin: 120mg,
Natrium: 500mg,
Kalium: 578mg,
Ballaststoffe: 2g,
Zucker: 5g,
Vitamin A: 7480IU,
Vitamin C: 9.4mg,
Kalzium: 45mg,
Eisen: 2mg

Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden. Genaue Werte können je nach verwendeten Produkten und Zubereitung variieren.




Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar!