Cremiges Hähnchen in Pilzrahmsoße: Schnelles & Einfaches Rezept für den Feierabend
Bereiten Sie sich auf ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art vor! Unser Rezept für zartes Hähnchen in einer unglaublich reichhaltigen und aromatischen Pilzrahmsoße wird Sie begeistern. Diese Köstlichkeit ist nicht nur herrlich einfach zuzubereiten, sondern auch erstaunlich schnell auf dem Tisch – in nur etwa 25 Minuten steht ein vollwertiges, nahrhaftes Gericht bereit. Perfekt serviert über lockerem Reis (egal ob weiß, braun oder Blumenkohlreis) oder cremigem Kartoffelpüree, ist dieses Gericht eine wahre Gaumenfreude, die sich ideal in einen hektischen Alltag integrieren lässt.

Aktualisierung: Dieses beliebte Rezept wurde ursprünglich im Jahr 2020 veröffentlicht und nun mit brandneuen Fotos sowie erweiterten Tipps und Erklärungen neu aufgelegt, um Ihnen das bestmögliche Kocherlebnis zu bieten. Die grundlegende, bewährte Einfachheit und der fantastische Geschmack bleiben dabei natürlich erhalten!
Vielleicht kennen Sie bereits meine beliebten Pilz-Steak-Bites aus der Pfanne, die stets für Begeisterung sorgen und auf Instagram für Furore gesorgt haben. Die Resonanz war überwältigend positiv, und es scheint, als hätten wir alle einen ausgezeichneten Geschmackssinn!
Angespornt durch den Erfolg dieses Gerichts, wollte ich eine ähnliche, unwiderstehliche Hauptspeise kreieren, die jedoch Hähnchen anstelle von Steak verwendet. Das Ergebnis dieser kulinarischen Reise ist genau dieses Rezept: Hähnchen in Pilzrahmsoße. Es ist herzhaft, voller Geschmack und erinnert in seiner Tiefe und seinen würzigen Noten stark an ein klassisches Hähnchen Marsala, jedoch ohne den Einsatz von Wein und mit einer unkomplizierteren Zubereitung. Es ist ein Beweis dafür, dass einfach oft das Beste ist, und beweist, dass man für außergewöhnlichen Geschmack keine komplizierten Zutaten oder stundenlanges Kochen benötigt. Dieses Gericht ist der Inbegriff von Komfortessen – wärmend, sättigend und unglaublich lecker.

Zutaten für Hähnchen in Pilzrahmsoße – Qualität, die man schmeckt
Für dieses köstliche Hähnchengericht mit Pilzrahmsoße benötigen wir eine Auswahl an frischen und aromatischen Zutaten, die zusammen ein harmonisches Geschmacksprofil ergeben. Hier ist eine detaillierte Übersicht:
- Oliven- oder Avocadoöl: Diese Öle eignen sich hervorragend zum Anbraten von Hähnchen und Pilzen. Sie sind hitzestabil und verleihen eine leichte, angenehme Geschmacksnote. Wir nutzen sie, um eine wunderschöne goldbraune Kruste auf dem Hähnchen zu erzielen und den Pilzen ihre Aromen zu entlocken. Achten Sie auf native Olivenöle extra oder Avocadoöl für beste Qualität.
- Hähnchenbrust: Wir verwenden knochenlose und hautlose Hähnchenbrustfilets. Sie sind mager, zart und nehmen die Aromen der Soße wunderbar auf. Sie können alternativ auch Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut verwenden, falls Sie eine saftigere Textur bevorzugen. Wichtig ist, das Fleisch in gleichmäßige, mundgerechte Stücke zu schneiden, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten.
- Geschnittene Pilze: Ich persönlich bevorzuge geschnittene braune Champignons (oft auch als „Baby Bella“ oder „Kastanienchampignons“ bezeichnet) aufgrund ihres intensiveren, erdigeren Geschmacks im Vergleich zu weißen Champignons. Sie können aber jede Pilzsorte verwenden, die Ihnen schmeckt – Austernpilze, Kräuterseitlinge oder eine Mischung können ebenfalls fantastisch sein und dem Gericht eine einzigartige Note verleihen. Frische Pilze sind hier der Schlüssel zu einem vollmundigen Aroma.
- Gehackter Knoblauch: Frischer Knoblauch verleiht der Soße eine unverzichtbare Tiefe und Würze. Sie können Knoblauchzehen selbst fein hacken oder bereits gehackten Knoblauch aus dem Glas verwenden, um Zeit zu sparen. Achten Sie darauf, den Knoblauch nicht zu verbrennen, da er sonst bitter schmeckt.
- Hühnerfond (oder Brühe): Der Hühnerfond bildet die Basis unserer cremigen Soße. Er bringt eine reiche Geschmacksbasis mit, die alle anderen Aromen perfekt ergänzt. Ein hochwertiger Hühnerfond ohne Zusatzstoffe ist hier ideal. Falls Sie keinen Fond zur Hand haben, funktioniert auch eine gute Hühnerbrühe.
- Balsamico-Essig: Der Balsamico-Essig ist das Geheimnis für die besondere Tiefe und den leicht süßlich-säuerlichen Geschmack unserer Soße. Er sorgt für eine angenehme Frische und rundet das Aroma wunderbar ab, ohne dominant zu wirken. Wählen Sie einen guten Balsamico-Essig, aber es muss kein teurer alter Essig sein.
- Frische Petersilie: Frische Petersilie wird am Ende hinzugefügt und sorgt für eine helle, krautige Note, die dem Gericht Frische verleiht und als Farbtupfer dient. Glatte Petersilie ist hier oft die erste Wahl, da sie ein intensiveres Aroma hat als krause Petersilie.
- Pfeilwurzelmehl: Pfeilwurzelmehl ist mein bevorzugtes Verdickungsmittel für Soßen und Saucen. Es ist eine hervorragende, weniger verarbeitete Alternative zu Maisstärke oder Weizenmehl. Ein großer Vorteil ist, dass es absolut geschmacksneutral ist und Soßen sehr schnell andickt, ohne Klümpchen zu bilden. Außerdem ist es von Natur aus glutenfrei.
- Gewürze: Eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Salz, schwarzem Pfeffer, getrocknetem Thymian, getrocknetem Rosmarin, Zwiebelpulver und Paprika bildet die perfekte Würzung für dieses Gericht. Diese Gewürze harmonieren wunderbar miteinander und verleihen dem Hähnchen und der Soße eine unwiderstehliche, herzhafte Tiefe, die an die Aromen der mediterranen Küche erinnert.
Wir beginnen damit, die Hähnchenbrust (oder, falls bevorzugt, Hähnchenschenkel) in mundgerechte Stücke zu schneiden. Diesen Schritt vor dem Kochen zu erledigen, verkürzt die Garzeit drastisch und erleichtert das Anbraten jedes einzelnen Stücks, sodass sie eine attraktive goldene Farbe und Textur erhalten. Niemand möchte blasses, ungewürztes Hähnchen auf dem Teller haben!
Anschließend geben Sie das geschnittene Hähnchen und die Pilze zusammen mit etwas Öl in eine große Pfanne (eine 28-30 cm Antihaftpfanne funktioniert hier perfekt). Würzen Sie alles großzügig mit Salz und Pfeffer. Braten Sie die Mischung an, bis das Hähnchen eine schöne goldbraune Farbe annimmt und die Pilze zart sind. Das Anbraten der Zutaten ist entscheidend, da es Röstaromen entwickelt, die dem gesamten Gericht eine unglaubliche Geschmackstiefe verleihen.
Und nun widmen wir uns der Soße, dem Herzstück dieses Gerichts! Sie werden staunen, wie einfach und schnell eine so köstliche Soße zubereitet werden kann.
Für die Soße geben Sie alle restlichen Zutaten, außer der Petersilie, dem Pfeilwurzelmehl und dem kalten Wasser, in die Pfanne zum Hähnchen und den Pilzen. Bringen Sie alles zum Köcheln, sodass sich die Aromen verbinden und alles gut durchgewärmt ist. Dies dauert nur wenige Minuten.
Rühren Sie dann die frisch gehackte Petersilie ein. Sie verleiht der Soße nicht nur eine frische Note, sondern auch eine ansprechende Farbe.
Um die Soße anzudicken, ist der Trick das Pfeilwurzelmehl-Slurry: Schütteln Sie das Pfeilwurzelmehl und das kalte Wasser in einem kleinen Schraubglas oder einer Tasse kräftig zusammen, bis eine glatte, klümpchenfreie Mischung entsteht. Gießen Sie diese Mischung unter ständigem Rühren in die Pfanne. Voilà! Sie werden sehen, wie die Soße fast augenblicklich andickt und eine wunderbar cremige Konsistenz erhält. Das Pfeilwurzelmehl ist hier wirklich ein Wundermittel!
Schöpfen Sie dieses unwiderstehliche Hähnchen mit Pilzrahmsoße großzügig über Ihren Lieblingsreis (traditionell oder Blumenkohlreis für eine leichtere Variante) oder über mein leichtes & cremiges Kartoffelpüree. Und schon läuft mir das Wasser im Mund zusammen. So ist das Leben eines Foodies!

Ist dieses Rezept Whole30-konform? Absolut!
Ja, dieses Rezept ist vollständig Whole30-konform! Für alle, die die Whole30-Ernährung befolgen, ist dies eine fantastische Option. Achten Sie bei der Auswahl der Beilagen darauf, dass diese ebenfalls Whole30-gerecht sind, um die Konformität des gesamten Essens zu gewährleisten. Hier sind einige meiner Empfehlungen:
- Blumenkohlreis: Eine ausgezeichnete, kohlenhydratarme Alternative zu herkömmlichem Reis. Er nimmt die Soße wunderbar auf und ist geschmacklich neutral, sodass das Pilz-Hähnchen im Vordergrund steht.
- Kartoffelpüree: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kartoffelpüree wie mein leichtes & cremiges Kartoffelpüree ohne Milchprodukte oder andere nicht-konforme Zutaten zubereitet wird. Stattdessen können Sie Kokosmilch, pflanzliche Brühe oder Ghee verwenden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Geröstetes Gemüse: Probieren Sie mein einfaches geröstetes Brokkoli oder andere geröstete Gemüsesorten wie Rosenkohl, Karotten oder Süßkartoffeln. Geröstetes Gemüse bietet nicht nur eine Fülle an Nährstoffen, sondern auch eine wunderbare Textur und natürliche Süße, die das herzhafte Hähnchen perfekt ergänzt.
Die Whole30-Kompatibilität dieses Gerichts macht es zu einer hervorragenden Wahl für alle, die eine gesunde und bewusste Ernährung anstreben, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Es ist ein Beweis dafür, dass gesundes Essen auch unglaublich lecker und befriedigend sein kann.

Was ist Pfeilwurzelmehl und warum ist es so gut?
Pfeilwurzelmehl, auch bekannt als Pfeilwurzstärke, ist eine natürliche Stärke, die aus den Wurzeln der Pfeilwurzelpflanze (Maranta arundinacea) gewonnen wird. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und den Westindischen Inseln. Es ist ein unglaublich vielseitiges und wertvolles Verdickungsmittel in der Küche und eine fantastische Alternative zu herkömmlicher Maisstärke oder weißem Weizenmehl.
Im Vergleich zu Maisstärke oder Weizenmehl ist Pfeilwurzelmehl deutlich weniger verarbeitet. Es ist von Natur aus glutenfrei, was es zu einer ausgezeichneten Option für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit macht. Ein weiterer großer Vorteil ist seine absolute Geschmacksneutralität. Im Gegensatz zu manchen anderen Verdickungsmitteln, die einen leicht mehligen oder stärkeartigen Nachgeschmack hinterlassen können, verändert Pfeilwurzelmehl den Eigengeschmack Ihrer Speisen nicht. Es dickt klar und glänzend ab, ohne die Trübheit, die manchmal bei Maisstärke auftritt.
Pfeilwurzelmehl bindet sehr schnell und effektiv. Es ist jedoch wichtig, es richtig zu verwenden, da es sich in der Anwendung leicht von anderen Verdickungsmitteln unterscheidet. Für optimale Ergebnisse sollte Pfeilwurzelmehl niemals direkt in heiße Flüssigkeiten gegeben werden, da es sonst klumpen kann und seine Bindekraft verliert. Stattdessen rührt man es, wie in diesem Rezept beschrieben, zunächst mit einer gleichen Menge kalten Wassers zu einer glatten Paste, einem sogenannten „Slurry“, an. Dieses Slurry wird dann am Ende der Kochzeit, nachdem die Hitze reduziert oder ganz ausgeschaltet wurde, in die warme Flüssigkeit eingerührt. Wenn Pfeilwurzelmehl zu lange hoher Hitze ausgesetzt wird, kann es seine Verdickungsfähigkeit verlieren und die Soße wieder dünn werden.
Dank dieser Eigenschaften ist Pfeilwurzelmehl ideal für empfindliche Soßen, Suppen, Füllungen und Desserts, bei denen eine klare, glatte Konsistenz und ein reiner Geschmack gewünscht sind. Es ist auch eine beliebte Wahl in der Paleo- und Whole30-Küche, da es eine unverarbeitete und getreidefreie Alternative darstellt.

Wie serviert man dieses Gericht am besten? Kreative Beilagenideen!
Die Pilzrahmsoße ist derart köstlich und aromatisch, dass sie förmlich danach schreit, von einer passenden Beilage aufgesogen zu werden! Hier sind einige meiner Top-Empfehlungen, um dieses Hähnchengericht perfekt zu ergänzen und jede Menge von der fantastischen Soße aufzufangen:
Klassische Stärkebeilagen:
- Mein leichtes & cremiges Kartoffelpüree: Das ist meine absolute Nummer eins! Die cremige Textur des Pürees ist die ideale Leinwand für die reichhaltige Soße und bietet eine wunderbare Sättigung.
- Einfache gewürzte Ofenkartoffeln: Wenn Sie keine Fans von Kartoffelpüree sind (wie können Sie nur?!), bieten diese knusprigen Kartoffeln eine tolle Alternative. Ihre leicht knusprige Oberfläche und das weiche Innere passen hervorragend zur cremigen Soße.
- Einfache gewürfelte Heißluftfritteusen-Kartoffeln: Eine schnelle und gesündere Option für knusprige Kartoffeln, die ebenfalls gut Soße aufnehmen können.
- Pfannen-Frühstückskartoffeln: Obwohl der Name „Frühstück“ suggeriert, sind diese herzhaften Kartoffeln eine fantastische Beilage zu jeder Tageszeit und bieten eine tolle Textur.
- Gedämpfter Blumenkohlreis oder traditioneller Reis: Beide Optionen sind hervorragend, um die Soße aufzusaugen und eine ausgewogene Mahlzeit zu kreieren. Blumenkohlreis ist besonders gut für eine kohlenhydratärmere Variante geeignet.
Frische grüne Beilagen:
Um Ihrem Teller Farbe und zusätzliche Nährstoffe zu verleihen, empfehle ich eine dieser köstlichen grünen Beilagen, die die Reichhaltigkeit der Soße ausgleichen:
- Würziges geröstetes Brokkoli oder einfaches geröstetes Brokkoli: Gerösteter Brokkoli entwickelt eine leicht nussige Note und eine angenehme Textur, die sehr gut zum Hähnchen passt.
- Balsamico-Speck-Rosenkohl: Eine herzhafte und leicht süß-säuerliche Beilage, die eine wunderbare Ergänzung darstellt und dem Gericht Komplexität verleiht.
- Knoblauch-grüne Bohnen: Einfach und klassisch, der Knoblauch harmoniert perfekt mit den Aromen der Pilzrahmsoße.
- Einfach gebratener Kohl: Eine unerwartet köstliche und schnelle Beilage, die eine leichte Süße und eine zarte Textur bietet.
- Gerösteter Rosenkohl: Süßlich, leicht nussig und wunderbar karamellisiert, bieten geröstete Rosenkohlröschen einen tollen Kontrast.
- Geröstete grüne Bohnen mit Mandeln: Eine elegante und schmackhafte Option, die Textur und einen feinen Nussgeschmack hinzufügt.
Farbige Gemüsebeilagen für einen Blickfang:
Möchten Sie Ihrem Teller noch mehr Farbe verleihen? Diese Optionen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend:
- Geröstetes Ranch-Gemüse: Eine Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten, die mit Ranch-Gewürz geröstet werden. Sie sind nicht nur köstlich, sondern sehen auch wunderschön auf dem Teller aus.
- Geröstete Petersilien-Karotten: Die natürliche Süße der Karotten, kombiniert mit der Frische der Petersilie, ist eine perfekte Ergänzung.
- Gerösteter Rotkohl: Bietet eine einzigartige Farbe, einen leicht süßlichen Geschmack und eine zarte Textur, die überraschend gut zu diesem Gericht passt.
Durch die Kombination des Hähnchens in Pilzrahmsoße mit einer dieser Beilagen kreieren Sie eine ausgewogene, optisch ansprechende und unglaublich leckere Mahlzeit, die Sie und Ihre Lieben begeistern wird.
Weitere Rezepte, die Ihnen gefallen könnten:
Pilz-Steak-Bites aus der Pfanne
Salisbury Steak in Pilzrahmsoße
Wurst- & Gemüse-Bowls mit einfacher Senfsoße
Cremiges Kräuter-Pilz-Hähnchen
Hähnchen- & Spargel-Pfanne

Hähnchen in Pilzrahmsoße
Rezept drucken
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Zutaten
- 2 EL Oliven- oder Avocadoöl
- 680 g (1 1/2 lbs) Hähnchenbrust, in 2,5 cm (1 Zoll) große Stücke geschnitten. Optional können auch Hähnchenschenkel verwendet werden.
- 225 g (8 oz) geschnittene Pilze, Ich bevorzuge geschnittene braune Champignons (Baby Bella), wenn verfügbar.
- 1 TL Salz
- ¾ TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL Knoblauch, gehackt
- 480 ml (2 Tassen) Hühnerfond
- 3 EL Balsamico-Essig
- ½ TL getrockneter Thymian
- ½ TL getrockneter Rosmarin
- ½ EL Zwiebelpulver
- ¼ TL Paprika edelsüß
- 1 EL frische Petersilie, gehackt
- 1 EL Pfeilwurzelmehl
- 1 EL kaltes Wasser
Anleitung
-
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne (ich verwende eine 30 cm Pfanne) bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist, geben Sie das geschnittene Hähnchen und die Pilze hinzu. Würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer. Braten Sie die Mischung unter gelegentlichem Wenden für 7 bis 10 Minuten an, oder bis das Hähnchen leicht gebräunt ist und die Pilze zart sind. Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu überfüllen, um eine gute Bräunung zu erzielen.
-
Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu. Braten Sie ihn etwa eine Minute lang mit an, bis er leicht golden duftet. Passen Sie auf, dass er nicht verbrennt, da er sonst bitter werden kann.
-
Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe. Geben Sie den Hühnerfond, Balsamico-Essig, Thymian, Rosmarin, Zwiebelpulver und Paprika hinzu. Rühren Sie alles gut um, um die Aromen zu verbinden. Lassen Sie die Soße ohne Deckel für 4 bis 5 Minuten köcheln, bis sie gut durchgewärmt ist und sich die Aromen vollständig entwickelt haben. Probieren Sie die Soße und fügen Sie bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzu, um den Geschmack abzurunden.
-
Rühren Sie die gehackte frische Petersilie unter. Die Petersilie bringt eine frische, krautige Note in die Soße und sorgt für einen schönen Farbtupfer.
-
Um die Soße anzudicken, schalten Sie die Hitze aus. In einem kleinen Behälter (z.B. einem Schraubglas oder einer Tasse) vermischen Sie das Pfeilwurzelmehl und das kalte Wasser zu einer glatten Paste (Slurry). Schütteln oder rühren Sie es gut, damit keine Klümpchen entstehen. Gießen Sie diese Mischung dann in die Soße in der Pfanne und rühren Sie kräftig um, bis alles gut vermischt ist. Sie werden sofort bemerken, wie die Soße beginnt, dicker zu werden und eine perfekte, cremige Konsistenz erreicht. Das Pfeilwurzelmehl wirkt sehr schnell und effektiv!
Nährwerte
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Näherungswert verwendet werden.
Gefällt Ihnen das? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar!