Saftiges Glutenfreies Apfelbrot mit Walnuss-Streuseln – Ein unwiderstahlicher Herbstgenuss!
Dieses glutenfreie Apfelbrot ist herrlich saftig, ähnelt einem zarten Kuchen und ist gefüllt mit aromatischen, getrockneten Äpfeln. Das absolute Highlight bildet dabei der einfache, süße und unwiderstehliche Streuselbelag aus Walnüssen, Kokosblütenzucker und Zimt, der diesem Brot eine ganz besondere Note verleiht!

Glücklicher Oktober! Der Herbst ist nun offiziell da, und ich freue mich riesig auf all die wohltuenden Köstlichkeiten und Seelenschmeichler, die diese Jahreszeit mit sich bringt. Geht es Ihnen auch so? Wenn Sie mir auf Instagram folgen, wissen Sie vielleicht, dass mein Vater Ende Juli plötzlich verstorben ist. Er war erst 64 Jahre alt und ein sehr aktiver Mann, daher war es ein großer Schock für uns. Seitdem fühle ich mich, als würde ich in Zeitlupe leben – viel Weinen, viel Zeit im Bett und viel Trost in meiner Bibel. Aus diesem Grund fehlte mir lange die Motivation, in der Küche aktiv zu werden. Doch nach zehn Wochen spüre ich, wie die alte Rezept-Inspiration langsam zurückkehrt. Freunde, ich liebe wirklich, was ich tue. Ich bin unendlich dankbar für diese Karriere. Es mag ein ungewöhnlicher Weg sein (ich hätte nie gedacht, dass dies ein echter Beruf werden würde!), aber ich schätze es sehr, Essen und Leben mit Ihnen zu teilen. Eines Morgens wachte ich einfach mit neuer Begeisterung auf, wieder Rezepte zu testen. Beginnen wir doch gleich mit diesem unglaublichen glutenfreien Apfelbrot mit Walnuss-Streuseln, einverstanden?
Die Inspiration für dieses Apfelbrot stammt von einem neuen Bananenbrot-Rezept, an dem ich gearbeitet habe und das diesen Monat noch veröffentlicht wird (es ist jetzt online: Glutenfreies Schoko-Bananenbrot ohne Getreide). Ich habe dieses Grundrezept genommen und es so angepasst, dass es perfekt zu den Aromen von Apfel und Zimt passt. Bananen sind hier natürlich keine enthalten, stattdessen stehen getrocknete Äpfel im Vordergrund, die für eine wunderbare Süße und Textur sorgen. Und glauben Sie mir, ich habe unbedingt einen süßen Streuselbelag hinzugefügt, um dieses Brot wirklich zu etwas Besonderem zu machen. Dieser Streusel, meine Lieben! Er besteht aus nur vier Zutaten und ist einfach unwiderstehlich. Wagen Sie es nicht, ihn wegzulassen – er ist das Tüpfelchen auf dem i!
Wenn Sie noch mehr köstliche glutenfreie Backwaren suchen, werden Sie meine Glutenfreien Kekse und Gravy lieben. Probieren Sie auch meinen Glutenfreien Schokoladen-Tassenkuchen oder den Glutenfreien Schokoladen-Chip-Tassenkuchen für eine schnelle Süßspeise aus!

Für dieses Rezept benötigen Sie (eine vollständige Liste der Zutaten und detaillierte Anweisungen finden Sie in der Rezeptkarte unten):
- Paleo-Backmehl
- Natron
- Backpulver
- Zimt
- Muskatnuss
- Salz
- Apfelmus
- Ahornsirup
- Milch nach Wahl (ich verwende Mandelmilch)
- Vanilleextrakt
- Eier oder Leinsamenmehl (als Ei-Ersatz)
- Getrocknete Äpfel
- Walnüsse
- Kokosblütenzucker oder brauner Zucker (ich verwende Kokosblütenzucker)
- Geschmolzene Butter (sowohl normale als auch vegane Butter funktionieren hier gut)

Was ist Paleo-Backmehl und warum ist es so besonders?
Ah, Paleo-Backmehl! Was für ein Wundermittel ist das doch! Früher (stellen Sie sich meine Stimme einer neunzigjährigen Dame vor) musste ich meine eigene Mehlmischung aus verschiedenen Paleo- oder glutenfreien Optionen herstellen. Doch heute findet man bequem fertig gemischtes Paleo-Backmehl, das Ihnen die ganze Arbeit und das Rätselraten abnimmt! Es ist eine echte Revolution für alle, die sich glutenfrei oder nach Paleo-Prinzipien ernähren möchten.
Paleo-Backmehl ist eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Nussmehlen (wie Mandelmehl und Kokosmehl) und Wurzelstärken (wie Pfeilwurzel- und Tapiokastärke). Diese Kombination macht es so vielseitig und ideal für eine Vielzahl von Rezepten. Brote wie dieses, Pfannkuchen, Kekse, Muffins, Pizzaböden… es kann all das! Die Nussmehle verleihen dem Gebäck einen reichen Geschmack und eine zarte Textur, während die Wurzelstärken für die notwendige Bindung und Struktur sorgen, die bei glutenfreiem Backen so wichtig ist.
Die Marke, die ich am häufigsten kaufe, ist von Bob’s Red Mill. Ich finde sie in einigen gut sortierten Supermärkten und in den meisten Bioläden oder Reformhäusern. Ich kaufe immer gleich mehrere Packungen auf einmal, weil ich es wirklich liebe, es zum Backen vorrätig zu haben, und nicht riskieren möchte, dass es mir ausgeht. Natürlich können Sie es auch jederzeit online bestellen. Auch King Arthur stellt ein großartiges Paleo-Backmehl her, ebenso wie Thrive Market, falls Sie dort Mitglied sind. Achten Sie beim Kauf darauf, eine Mischung zu wählen, die speziell als „Paleo-Backmehl“ gekennzeichnet ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Kann man glutenfreies Mehl, Mandelmehl, Kokosmehl usw. ersetzen?
Nein, das können Sie leider nicht. Mehlarten lassen sich nur selten 1:1 ersetzen, daher empfehle ich hier dringend, keine Mehlsorte auszutauschen. Glutenfreies Backen ist eine Wissenschaft für sich, da verschiedene Mehle unterschiedliche Absorptionsraten, Bindeeigenschaften und Texturen haben. Eine einfache Substitution würde das Endergebnis dieses Apfelbrotes erheblich beeinträchtigen und könnte zu einem trockenen, bröseligen oder nicht aufgegangenen Gebäck führen. Wenn Sie ein Bananenbrot suchen, das eine andere Mehlsorte verwendet, empfehle ich Ihnen, gezielt nach einem Rezept zu suchen, das mit diesem spezifischen Mehl getestet und entwickelt wurde. So stellen Sie sicher, dass das Ergebnis gelingt und schmeckt.
Hühnerei vs. Leinsamen-Ei: Die vegane Option
Ich habe dieses Rezept sowohl mit Hühnereiern als auch mit Leinsamen-Ei getestet, um sicherzustellen, dass es genauso gut funktioniert. Und ich kann bestätigen, dass es hervorragend klappt! Das Leinsamen-Ei bietet eine fantastische vegane Alternative, die dem Brot die nötige Bindung und Feuchtigkeit verleiht, ohne dass Sie auf tierische Produkte zurückgreifen müssen.
Wenn Sie dieses Rezept vegan zubereiten möchten, verwenden Sie einfach 1 Esslöffel gemahlenes Leinsamenmehl + 3 Esslöffel Wasser für jedes Ei, das Sie ersetzen möchten. (Dies ist allgemein als Leinsamen-Ei bekannt.) Da dieses Brot 2 Eier benötigt, können Sie stattdessen 2 Esslöffel gemahlenes Leinsamenmehl + 6 Esslöffel Wasser verwenden. Lassen Sie diese Mischung für etwa 5 Minuten in einer kleinen Schüssel quellen. Die Leinsamen nehmen das Wasser auf und bilden eine gelartige Konsistenz, die als Bindemittel fungiert. Danach rühren Sie es einfach zu Ihren anderen feuchten Zutaten. Es ist super einfach und effektiv und sorgt für ein wunderbar saftiges, gut gebundenes Apfelbrot.
Kann man statt Walnüssen eine andere Nusssorte verwenden?
Ich persönlich liebe die Kombination von Walnüssen mit Äpfeln, daher sind sie eine natürliche und harmonische Paarung in diesem köstlichen Brot. Ihre leicht herbe, erdige Note ergänzt die Süße der Äpfel perfekt und sorgt für einen wunderbaren Crunch im Streusel. Wenn Sie jedoch keine Walnüsse mögen oder keine zur Hand haben, können Sie definitiv Pekannüsse verwenden! Pekannüsse haben einen etwas süßeren und butterartigeren Geschmack, der ebenfalls hervorragend zu Äpfeln passt und dem Streusel eine köstliche Textur verleiht.
Kann man statt Kokosblütenzucker eine andere Zuckersorte verwenden?
Ja! Ich liebe Kokosblütenzucker im Streusel für dieses Brot. Sein einzigartiges Aroma ist wirklich besonders. Wenn Sie ihn noch nicht ausprobiert haben, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, es zu versuchen! Er hat einen reichhaltigen, karamellartigen Geschmack, der sich ein wenig von traditionellen Zuckern unterscheidet, die man in den meisten Backwaren findet. Kokosblütenzucker ist zudem eine natürlichere Süßungsoption mit einem niedrigeren glykämischen Index. Brauner Zucker wäre jedoch eine sehr gute Alternative und würde dem Streusel ebenfalls eine schöne Süße und einen leicht malzigen Geschmack verleihen.

Wo findet man getrocknete Äpfel?
Ich kaufe getrocknete Äpfel oft bei Publix, aber viele Lebensmittelgeschäfte führen sie in ihrer Trockenfruchtabteilung. Sie finden sie normalerweise in der Nähe von Rosinen, getrockneten Aprikosen und anderen Trockenfrüchten. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Zutatenliste. Getrocknete Äpfel benötigen keine zusätzlichen Süßungsmittel, da sie von Natur aus schon süß genug sind! Die einzige Zutat, die Sie auf der Packung sehen sollten, ist „getrocknete Äpfel“ oder „Äpfel, getrocknet“. Vermeiden Sie Produkte mit zugesetztem Zucker oder Konservierungsstoffen, um den reinen Apfelgeschmack zu erhalten.
Sind getrocknete Äpfel dasselbe wie gefriergetrocknete Äpfel?
Nein, das sind sie nicht. Die Textur von getrockneten Früchten ist zäh und weich, während gefriergetrocknete Früchte knusprig und luftig sind. Für dieses Rezept benötigen wir die weich-zähe Konsistenz der getrockneten Äpfel, da sie dem Brot die nötige Feuchtigkeit und Textur verleihen. Gefriergetrocknete Äpfel würden im Brot eine ganz andere, unerwünschte Textur erzeugen und die Saftigkeit beeinträchtigen. Halten Sie sich also unbedingt an getrocknete Früchte für dieses Rezept.
Ist dieses Brot vegan und milchfrei?
Ja, es ist milchfrei, wenn Sie vegane Butter verwenden. (Ein Ei ist kein Milchprodukt; Sie wären überrascht, wie oft ich das gefragt werde!). Dieses Brot ist vollständig vegan, wenn Sie sowohl das Leinsamen-Ei als auch vegane Butter verwenden. Es ist also eine wunderbare Option für alle, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen oder Unverträglichkeiten haben, ohne Kompromisse beim Geschmack oder der Textur einzugehen.
Welche Kastenform ist am besten geeignet?
Eine hellfarbene Aluminiumform ist für Brote wie dieses immer am besten geeignet. Helle Metallformen leiten die Wärme gleichmäßig und verhindern, dass die Kruste zu schnell bräunt, während das Innere noch durchbackt. Meistens benutze ich eine weiße Form, die ich für 4,99 $ bei Home Goods gefunden habe (ich besitze inzwischen vier davon!), aber ich habe auch eine hellgraue Kastenform, die genauso gut funktioniert. Diese hellen Formen sorgen für ein gleichmäßiges Backergebnis und eine perfekt goldbraune Kruste.
Ich habe in der Vergangenheit sowohl Glas- als auch Keramik-Kastenformen verwendet, und diese backen einfach nicht so gleichmäßig. Glas- und Keramikformen speichern die Wärme stärker und geben sie langsamer ab, was oft zu einer stärker gebräunten oder gar verbrannten Kruste führt, während das Innere noch feucht oder gar roh ist. Für ein optimales Ergebnis empfehle ich daher dringend eine hochwertige, hellfarbene Metallkastenform der Größe 9×5 Zoll (ca. 23×13 cm).

Form einfetten vs. Backpapier verwenden
Beide Methoden sind effektiv, um ein Anhaften des Brotes zu verhindern. Verwenden Sie die Methode, die Sie bevorzugen oder die Ihnen am einfachsten erscheint. Wenn Sie die Form einfetten (z.B. mit Olivenöl oder Kokosöl), erhalten Sie eine leicht knusprigere Kruste. Wenn Sie Backpapier verwenden, können Sie das Brot nach dem Backen ganz einfach aus der Form heben, was die Reinigung erleichtert. Für das beste Ergebnis empfehle ich, die Form gründlich einzufetten und anschließend leicht mit Paleo-Mehl zu bestäuben, oder die Form mit Backpapier auszulegen, wobei das Papier an den längeren Seiten überlappen sollte, um einen „Griff“ zum Herausheben zu haben.
Wie man Reste aufbewahrt
Bewahren Sie Reste des Apfelbrotes in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage auf. So bleibt es schön saftig und frisch. Wenn Sie extra Brot auf Vorrat lagern möchten, können Sie es einfach in Scheiben schneiden und in einem gefriergeeigneten Behälter (z.B. einem Gefrierbeutel oder einer luftdichten Gefrierbox) einfrieren. Ich lege gerne Backpapier zwischen die einzelnen Scheiben, damit sie sich im gefrorenen Zustand leicht voneinander trennen lassen und nicht zusammenkleben. Wenn Sie eine Scheibe genießen möchten, nehmen Sie sie einfach aus dem Gefrierfach und erwärmen Sie sie für 45 Sekunden bis 1 Minute in der Mikrowelle. So haben Sie immer einen schnellen, warmen und köstlichen Snack zur Hand!
Weitere Rezepte wie dieses:
Glutenfreies Schoko-Bananenbrot ohne Getreide
Hafer-Bananen-Schoko-Muffins
Keksteig-Riegel
Schoko-Kokos-Kekse ohne Backen

Glutenfreies Apfelbrot
Rezept drucken
Rezept pinnen
Rezept bewerten
Zutaten
Trockene Zutaten
- 2 Tassen Paleo-Backmehl, ich verwende Bob’s Red Mill
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Muskatnuss
- 1/4 TL Salz
- 85 g getrocknete Äpfel, grob gehackt, ergibt ca. 1 1/2 Tassen nach dem Hacken
Feuchte Zutaten
- 1/2 Tasse Apfelmus
- 1/3 Tasse + 2 EL Ahornsirup
- 1/3 Tasse Milch, Mandel- oder Kuhmilch funktionieren gut
- 2 TL Vanilleextrakt
- 2 Eier , oder 2 EL gemahlenes Leinsamenmehl + 6 EL Wasser
Streusel
- 1/2 Tasse fein gehackte Walnüsse
- 3 EL Kokosblütenzucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL geschmolzene Butter (normale oder vegane)
Anleitung
-
Ofen auf 175 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) vorheizen.
-
Paleo-Backmehl, Natron, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz in eine große Schüssel geben. Umrühren.
-
In einer anderen Schüssel Apfelmus, Ahornsirup, Milch, Vanilleextrakt und Eier vermischen. Falls Sie stattdessen Leinsamenmehl verwenden, 2 EL gemahlenes Leinsamenmehl und 6 EL Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen. 5 Minuten quellen lassen. Dann zu den anderen feuchten Zutaten rühren.
-
Die feuchten Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten gießen. Umrühren, bis alles gut kombiniert ist.
-
Wenn Ihre getrockneten Äpfel als Ringe vorliegen, hacken Sie diese grob. Sie möchten mundgerechte Stücke haben. Die gehackten getrockneten Äpfel unter den Teig rühren.
-
Die Innenseite einer 9 x 5 Zoll (ca. 23 x 13 cm) großen Kastenform einfetten, um ein Anhaften zu verhindern. (Ich verwende Olivenöl.) Den Teig gleichmäßig in die Form geben.
-
Für den Streusel die Walnüsse fein hacken. (Auch wenn Sie bereits gehackte Walnüsse kaufen, empfehle ich, sie noch kleiner zu hacken, um eine feinere Konsistenz zu erhalten.) Sie benötigen 1/2 Tasse der fein gehackten Walnüsse, messen Sie also nach dem Hacken, um sicherzustellen, dass Sie genug haben. Zimt, Kokosblütenzucker und geschmolzene Butter einrühren.
-
Den Streusel gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
-
Die Form auf den mittleren Rost in den Ofen stellen. 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und die Oberseite locker (und vorsichtig, da heiß!) mit Alufolie abdecken. Zurück in den Ofen schieben und weitere 35 Minuten backen. Bei Raumtemperatur vollständig abkühlen lassen. Erst dann in Scheiben schneiden!
Nährwerte
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Näherungswert verwendet werden.
Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie einen Kommentar!