Glutenfreie & Eifreie Keksteig-Bällchen: Der Schnelle und Gesunde Genuss für Zwischendurch
Keksteig – dieser süße, unwiderstehliche Traum, der oft schon vor dem Backen der eigentlichen Plätzchen vernascht wird! Wenn du oder jemand in deinem Haushalt eine wahre Leidenschaft für rohen Keksteig hegt, dann ist dieses Rezept wie für dich gemacht. Diese Keksteig-Bällchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vollständig glutenfrei und eifrei. Das bedeutet, du kannst sie bedenkenlos genießen, ohne dir Sorgen um rohe Eier oder Getreide machen zu müssen. Und das Beste daran? Sie sind in weniger als 10 Minuten zubereitet, perfekt für einen spontanen Heißhunger oder als schnelle, gesunde Süßigkeit!

Die Liebe meines Mannes zu Keksteig ist legendär. Jedes Mal, wenn ich Kekse backe, muss ich ihn fast aus der Küche drängen, weil ich weiß, dass er sonst den gesamten Teig verputzen würde, bevor auch nur ein einziges Plätzchen gebacken ist. Und seien wir mal ehrlich, zu wenige Kekse zu haben, ist ein echtes Problem! Er ist bereits ein großer Fan meiner No Bake Chocolate Chip Cookie Balls und No Bake Chocolate Cashew Cookie Balls, die eine ähnliche Konsistenz wie Keksteig haben. Doch ich wollte etwas kreieren, das explizit nach authentischem Keksteig schmeckt – sicher und unkompliziert. Und natürlich habe ich darauf geachtet, dass nur wenige, hochwertige Zutaten zum Einsatz kommen.
Diese gesunden Keksteig-Bällchen sind der ideale Begleiter für jede Tageszeit. Ob als energiespendender Snack am Nachmittag, als kleiner, süßer Abschluss nach dem Essen oder einfach als schnelles Frühstück für unterwegs – sie sind vielseitig einsetzbar und stillen den Süßhunger auf gesunde Weise. Ihre einfache Zubereitung macht sie zu einem echten Game-Changer in jeder Küche, besonders wenn die Zeit knapp ist oder du eine gesunde Alternative zu verarbeiteten Süßigkeiten suchst. Lass dich überraschen, wie nah diese Bällchen dem echten Keksteig-Erlebnis kommen, ohne die üblichen Bedenken.

Die Magie der Zutaten: Was du für dieses Rezept brauchst
Die Einfachheit dieses Rezepts liegt in der Auswahl weniger, aber dafür umso effektiverer Zutaten. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle, um den authentischen Keksteig-Geschmack und die perfekte Konsistenz zu erzielen. Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten (eine vollständige Auflistung mit genauen Mengen und Zubereitungsschritten findest du weiter unten in der Rezeptkarte):
- Mandelmehl: Dies ist die Basis unserer glutenfreien Keksteig-Bällchen. Mandelmehl ist nicht nur eine ausgezeichnete glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl, sondern liefert auch gesunde Fette, Proteine und Ballaststoffe. Es verleiht dem Teig eine wunderbar zarte Textur und einen leicht nussigen Geschmack, der hervorragend zum Keksteig-Aroma passt. Achte darauf, feines Mandelmehl zu verwenden, um die beste Konsistenz zu erzielen.
- Nussmus (z.B. Mandelmus, Erdnussbutter oder Cashewmus): Nussmus ist das Bindemittel dieses Rezepts und trägt maßgeblich zur cremigen, feuchten Konsistenz des Teigs bei. Erdnussbutter verleiht den Bällchen einen kräftigeren, nussigeren Geschmack, der an klassische Erdnussbutter-Kekse erinnert. Mandel- oder Cashewmus sind milder und neutraler im Geschmack und lassen den Vanille- und Schokoladengeschmack stärker hervortreten. Wähle ein Nussmus ohne zugesetzten Zucker oder Öle, um die gesunden Aspekte des Rezepts zu bewahren.
- Honig oder Ahornsirup: Diese natürlichen Süßungsmittel verleihen den Bällchen ihre Süße und helfen gleichzeitig, den Teig zusammenzuhalten. Honig hat einen charakteristischen Geschmack, während Ahornsirup eine leicht karamellige Note mit sich bringt und zudem die vegane Option darstellt. Beide sind hervorragende Alternativen zu raffiniertem Zucker und bieten zusätzliche Mineralien und Antioxidantien.
- Vanilleextrakt: Ein Muss für jeden Keksteig! Vanilleextrakt intensiviert das Aroma und verleiht den Bällchen den typischen, heimeligen Geschmack von frisch gebackenem Keksteig. Verwende echten Vanilleextrakt für das beste Ergebnis.
- Schokoladenstückchen oder -chips: Was wäre Keksteig ohne Schokolade? Ob du dich für klassische Schokochips entscheidest oder größere Schokoladenstückchen bevorzugst, bleibt dir überlassen. Du kannst dunkle Schokolade für einen herberen Geschmack wählen, vegane Schokochips für eine komplett pflanzliche Variante oder sogar zuckerfreie Optionen, um den Zuckergehalt weiter zu reduzieren. Achte darauf, dass sie beim Vermischen nicht zu stark schmelzen, falls du den Teig anschließend formen möchtest.
Die einfache Zubereitung: Schritt für Schritt zum Keksteig-Glück
Die Zubereitung dieser Keksteig-Bällchen könnte kaum einfacher sein. Du benötigst nur eine große Schüssel und einen Spatel oder Löffel – kein Backofen, keine komplizierten Techniken! Das macht dieses Rezept zu einem idealen Projekt für Kochanfänger, Kinder oder einfach jeden, der nach einem schnellen und unkomplizierten Leckerbissen sucht.
Schritt 1: Alle Zutaten vermischen
Beginne damit, alle Zutaten – Mandelmehl, Nussmus, Honig oder Ahornsirup, Vanilleextrakt und Schokoladenstückchen – in einer großen Rührschüssel zu kombinieren. Falls du Schokoladenstückchen verwendest, die sehr groß sind, ist es ratsam, sie vorher grob zu hacken. Dies stellt sicher, dass sie sich gleichmäßig im Teig verteilen und die Bällchen einfacher zu formen sind. Rühre die Mischung kräftig mit einem robusten Löffel oder Spatel um. Du wirst sehen, wie sich die Zutaten nach und nach zu einem festen, klebrigen Teig verbinden. Es ist wichtig, alles gut zu vermischen, bis keine trockenen Mehlrückstände mehr zu sehen sind und die Schokolade gleichmäßig verteilt ist.

Die Versuchung des Teigs: Direkt vernaschen?
Jetzt kommt der kritische Moment! Nach dem Vermischen der Zutaten kannst du diesen köstlichen Teig natürlich sofort genießen, wenn du möchtest! Es gibt keinen Grund, ihn erst zu Bällchen zu rollen, wenn du einfach nur dein Gesicht in dieser Teig-Masse vergraben möchchen möchtest. Ich werde dich nicht verurteilen – im Gegenteil, ich kann es vollkommen verstehen! Da der Teig eifrei und glutenfrei ist, ist er absolut sicher zum rohen Verzehr. Also, gönn dir ruhig eine kleine Kostprobe!
Schritt 2: Teig zu Bällchen formen (falls gewünscht)
Wenn du das Rezept jedoch vollständig umsetzen möchtest, nimm kleine Mengen des Teigs (etwa 1 Esslöffel pro Bällchen) und rolle sie zwischen deinen Handflächen zu gleichmäßigen, etwa 2,5 cm großen Bällchen. Die Konsistenz des Teigs sollte es dir leicht machen, glatte, feste Bällchen zu formen. Sollte der Teig zu klebrig sein, kannst du deine Hände leicht bemehlen oder befeuchten. Wenn er zu bröselig ist, lies weiter unten im Abschnitt „Häufig gestellte Fragen“ nach Tipps zur Anpassung.
Schritt 3: Kühlen und Lagern
Lege die geformten Bällchen auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller oder ein Backblech (etwa 9×13 Zoll oder 23×33 cm). Stelle sie für einige Minuten in den Kühlschrank, bis sie fest geworden sind. Das Kühlen hilft nicht nur, ihre Form zu stabilisieren, sondern verbessert auch die Textur und den Biss. Sobald sie fest sind, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Dort bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch. Für eine längere Haltbarkeit kannst du sie auch einfrieren; im Gefrierschrank halten sie sich bis zu 3 Monate. Dies macht sie zu einem hervorragenden Snack für die Vorratshaltung!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um deine Keksteig-Bällchen
Welches Nussmus ist am besten geeignet?
Du kannst prinzipiell jedes Nussmus verwenden, das du magst und zu Hause hast. Erdnussbutter, Mandelmus und Cashewmus eignen sich alle hervorragend und führen zu einem köstlichen Ergebnis. Erdnussbutter verleiht den Bällchen einen kräftigeren, nussigeren Geschmack, der an klassische Erdnussbutter-Kekse erinnert. Mandelmus und Cashewmus sind milder im Geschmack und lassen die anderen Aromen, insbesondere Vanille und Schokolade, stärker hervortreten. Achte beim Kauf darauf, ein Nussmus ohne zugesetzte Öle oder Zucker zu wählen, um die Natürlichkeit und die gesundheitlichen Vorteile dieses Snacks zu maximieren. Die Textur des Nussmuses kann variieren (cremig vs. crunchy), wobei cremiges Nussmus in der Regel ein gleichmäßigeres Ergebnis liefert.
Kann ich auch Samenmus, wie z.B. Sonnenblumenkernmus (SunButter), verwenden?
Ja, absolut! Wenn du unter Nussallergien leidest oder einfach eine Alternative zu Nussmusen suchst, ist Samenmus eine ausgezeichnete Wahl. Sonnenblumenkernmus, auch bekannt als SunButter, funktioniert in diesem Rezept genauso gut wie Nussmus. Es bietet eine ähnliche Konsistenz und bindet die Zutaten hervorragend. Der Geschmack ist leicht anders, aber ebenfalls sehr angenehm und passt gut zum Keksteig-Profil. Achte auch hier auf eine Sorte ohne unnötige Zusatzstoffe.

Kann ich Kokosmehl anstelle von Mandelmehl verwenden?
Bitte tu das nicht! Ich erhalte diese Frage sehr oft, wenn ich Rezepte mit Mandelmehl teile. Obwohl ich Kokosmehl in anderen Rezepten gerne verwende, kann es absolut nicht im Verhältnis 1:1 durch Mandelmehl (oder irgendein anderes Mehl) ersetzt werden. Kokosmehl ist extrem saugfähig. Wenn es nicht korrekt verwendet wird, kann es dein Gebäck trocken und bröselig machen. Es verhält sich in Rezepten ganz anders als Mandelmehl und erfordert eine drastisch andere Flüssigkeitsmenge. Um das beste Ergebnis und die gewünschte feuchte, zähe Keksteig-Textur zu erzielen, empfehle ich dringend, bei Mandelmehl zu bleiben. Die Konsistenz würde bei der Verwendung von Kokosmehl nicht stimmen.
Sind diese Keksteig-Bällchen Paleo-freundlich?
Ja, diese Keksteig-Bällchen sind Paleo-freundlich, vorausgesetzt, du verwendest ein Paleo-konformes Nussmus und Paleo-zertifizierte Schokoladenstückchen. Achte darauf, dass das Nussmus keine zugesetzten Zucker oder Pflanzenöle enthält, die nicht Paleo-konform sind. Bei der Schokolade solltest du sicherstellen, dass sie einen hohen Kakaoanteil hat und idealerweise mit Kokosblütenzucker oder einem anderen Paleo-freundlichen Süßungsmittel gesüßt ist, oder vollständig ungesüßt ist.
Sind diese Keksteig-Bällchen vegan und milchfrei?
Ja, diese Keksteig-Bällchen können problemlos vegan und milchfrei zubereitet werden. Dazu musst du lediglich zwei Anpassungen vornehmen: Verwende Ahornsirup anstelle von Honig als Süßungsmittel (Honig wird von manchen Veganern gemieden) und wähle vegane Schokoladenstückchen, die keine Milchprodukte enthalten. Die meisten dunklen Schokoladen mit hohem Kakaoanteil sind ohnehin milchfrei, aber achte beim Kauf auf die entsprechende Kennzeichnung, um sicherzugehen. Das Nussmus ist von Natur aus pflanzlich.
Wie kann ich diese Bällchen für das Meal Prep nutzen?
Ich liebe diese Keksteig-Bällchen für mein Meal Prep! Sie mögen dekadent schmecken (und wirklich wie ein Cookie!), aber die Zutaten sind absolut gesund und nährstoffreich. Diese Teig-Bällchen eignen sich hervorragend für schnelle Frühstücke, als Snack für zwischendurch oder als gesundes Dessert. Sie sind eine fantastische Möglichkeit, gesunde Fette, Proteine und Ballaststoffe in deine Ernährung zu integrieren. Bereite eine doppelte oder dreifache Menge zu und friere ein, was du nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen essen wirst. Ich empfehle, die einzelnen Schichten im Gefrierbehälter mit Backpapier zu trennen, damit die Bällchen nicht aneinanderkleben und du sie einzeln entnehmen kannst. Im Gefrierschrank halten sie sich problemlos bis zu 3 Monate, was sie zu einem perfekten Vorrat für gesunde Süßigkeiten macht.
Wie sollte ich die Keksteig-Bällchen lagern?
Lagere die glutenfreien Keksteig-Bällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Dort bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch und behalten ihre zarte, feuchte Konsistenz. Wenn du eine größere Menge zubereitet hast, kannst du sie, wie bereits erwähnt, für bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, sie vor dem Einfrieren vollständig fest werden zu lassen und sie dann in Gefrierbeutel oder einen gefriergeeigneten Behälter zu legen. Zum Auftauen nimmst du einfach die gewünschte Menge aus dem Gefrierschrank und lässt sie bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen. Sie schmecken auch leicht gefroren sehr gut!
Diese Keksteig-Bällchen sind der Beweis, dass gesunde Ernährung keineswegs Verzicht bedeuten muss. Sie sind ein Genuss, der Körper und Seele gleichermaßen nährt und dabei unglaublich einfach in der Zubereitung ist. Experimentiere gerne mit zusätzlichen Zutaten wie einer Prise Meersalz, Zimt, oder gehackten Nüssen, um deine ganz persönliche Lieblingsvariante zu kreieren. Guten Appetit!
Weitere beliebte Snack-Rezepte, die du lieben wirst:
- Glutenfreies Schoko-Granola mit großen Stücken
- Einfache 4-Zutaten Mandelbutter-Cups
- No Bake Schoko-Chip Keksteig-Bällchen
- No Bake Cashew-Schoko-Keksteig-Bällchen
- Paleo Ahorn-Zimt Granola

Glutenfreie Keksteig-Bällchen
Zutaten
- 1 1/2 Tasse Mandelmehl
- 3/4 Tasse Nussmus, ich verwende Mandelmus
- 1/3 Tasse Honig oder Ahornsirup
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1/2 Tasse Schokoladenstückchen oder -chips
Anleitung
-
Alle Zutaten in einer großen Rührschüssel zusammenrühren. (Wenn du Schokoladenstückchen verwendest, hacke sie kurz, damit sie nicht zu groß sind und sich besser im Teig verbinden.)
-
Den Teig zu etwa 2,5 cm großen Bällchen rollen. Die Bällchen auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller oder ein Backblech (ca. 23×33 cm) legen und für ein paar Minuten im Kühlschrank kühlen, bis sie fest sind. Anschließend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Wochen oder im Gefrierschrank bis zu 3 Monate aufbewahren.
Hinweise
Falls der Teig sich zu feucht anfühlt, füge nach und nach etwas mehr Mandelmehl hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wenn die Bällchen beim Rollen auseinanderfallen und nicht zusammenhalten, füge einfach etwas mehr Nussmus und/oder Honig hinzu.
Nährwertangaben
Portion: 1 Keksteig-Bällchen, Kalorien: 88kcal, Kohlenhydrate: 6g, Protein: 3g, Fett: 7g, Gesättigtes Fett: 1g, Natrium: 1mg, Kalium: 53mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 4g, Vitamin A: 1IE, Vitamin C: 1mg, Kalzium: 36mg, Eisen: 1mg
Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.
Gefällt dir das? Hinterlasse einen Kommentar!