futured 1 784

Einblech-Hähnchen mit Regenbogen-Gemüse: Ihr Schnelles, Gesundes und Kinderleichtes Abendessen für die ganze Familie!

Der Alltag kann uns manchmal ganz schön auf Trab halten, besonders wenn Schule, Sport, Musikunterricht und Familienzeit unter einen Hut gebracht werden müssen. In diesen oft hektischen Abendstunden sehnt man sich nach einem Abendessen, das nicht nur nahrhaft und köstlich ist, sondern auch schnell zubereitet und einfach aufzuräumen ist. Hier kommt die geniale Idee des Ofenblechgerichts ins Spiel!

Ofenhähnchen mit Regenbogen-Gemüse auf einem Blech

Einblechgerichte sind die perfekte Lösung für geschäftige Haushalte, denn sie ermöglichen es, Proteine und Beilagen gemeinsam auf einem einzigen Blech zu garen. Das spart nicht nur wertvolle Zeit bei der Vorbereitung, sondern auch beim Abwasch. Wer könnte sich da nicht begeistern lassen? Weniger Töpfe, weniger Pfannen, mehr Zeit für das, was wirklich zählt – die Familie!

Für dieses Rezept habe ich mich für zarte Hähnchenbrust entschieden. Sie ist mager, proteinreich und erfreut sich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern großer Beliebtheit. Kombiniert wird das Hähnchen mit einer bunten Vielfalt an knackigem, frischem Gemüse. Alles wird zusammen im Ofen geröstet, bis das Gemüse perfekt zart ist und hier und da ein paar herrlich knusprige Stellen aufweist, während das Hähnchen saftig und gar wird. Diese Art der Zubereitung intensiviert die Aromen und sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Dieses farbenfrohe und nährstoffreiche Gericht ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wunderbare Option für eine kohlenhydratarme Mahlzeit. Sie können es pur genießen oder mit einer leichten Beilage wie einem frischen Salat, lockerem Reis oder köstlichen Kartoffeln servieren. Es ist ein unkompliziertes Abendessen, das garantiert jedem am Tisch schmecken wird und sich mühelos in jeden Wochenplan integrieren lässt.

Ofenhähnchen mit Zucchini und Kürbis

Zutaten für unser Ofenblech-Hähnchen mit Regenbogen-Gemüse

Der Schlüssel zu einem großartigen Einblechgericht liegt in der Auswahl der richtigen Zutaten, die ähnliche Garzeiten haben und sich geschmacklich wunderbar ergänzen. Für unser Regenbogen-Gemüse-Hähnchen verwenden wir eine Mischung aus frischen, hochwertigen Produkten, die nicht nur Farbe, sondern auch eine Fülle an Vitaminen und Nährstoffen auf Ihr Abendessen zaubern.

  • Hähnchenbrust: Wir verwenden knochenlose und hautlose Hähnchenbrüste. Diese sind nicht nur mager und eine hervorragende Proteinquelle, sondern garen auch schnell und gleichmäßig. Durch das Schneiden in mundgerechte Stücke wird die Garzeit optimiert und die Oberfläche für die Gewürze vergrößert, was für maximalen Geschmack sorgt.
  • Zucchini: Zucchini ist eines meiner Lieblingsgemüse für Ofengerichte. Sie nimmt Gewürze wunderbar auf und wird beim Rösten schnell zart, ohne matschig zu werden. Ihr milder Geschmack passt hervorragend zu den anderen Zutaten und ihrer leicht süßlichen Note.
  • Gelber Kürbis: Geschmacklich und textuell ähnelt gelber Kürbis der Zucchini, gehört sie doch zur selben Pflanzenfamilie. Der leuchtend gelbe Farbton fügt sich perfekt in unser Regenbogenschema ein und sorgt für zusätzliche optische Attraktivität auf dem Teller. Auch er gart schnell und wird wunderbar weich.
  • Karotten: Karotten benötigen in der Regel etwas länger, um gar zu werden als Zucchini oder Kürbis. Daher ist es wichtig, sie in kleinere Scheiben oder Kreise zu schneiden. Dies gewährleistet, dass sie gleichzeitig mit den anderen Gemüsesorten zart werden und ihren natürlich süßen Geschmack voll entfalten.
  • Paprika: Rote Paprika ist meine bevorzugte Wahl für dieses Gericht. Ihr süßlich-fruchtiger Geschmack und ihre leuchtende Farbe sind ideal. Alternativ können Sie auch orangefarbene oder gelbe Paprika verwenden, die ebenfalls hervorragend passen und zur Farbenpracht beitragen. Paprika ist zudem reich an Vitamin C.
  • Rote Zwiebel: Beim Rösten entwickelt die rote Zwiebel eine wunderbare, milde Süße, die das Gericht abrundet. Ihre Textur wird weicher, und sie karamellisiert leicht an den Rändern, was zusätzliche Geschmackstiefe verleiht.
  • Olivenöl: Natives Olivenöl extra ist unerlässlich. Es hilft nicht nur, das Gemüse zart zu machen, sondern sorgt auch für die gewünschte goldbraune Röstung. Zudem dient es als Bindemittel für die Gewürze und trägt gesunde Fette zum Gericht bei.
  • Gewürze: Eine sorgfältig ausgewählte Gewürzmischung macht dieses Gericht zu einem wahren Geschmackserlebnis. Italienische Kräuter (eine Mischung aus Oregano, Basilikum, Thymian und Rosmarin), Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer bilden die perfekte Basis. Diese Mischung verleiht dem Hähnchen und dem Gemüse ein mediterranes Aroma, das sowohl kräftig als auch harmonisch ist.
Gewürze für Ofenhähnchen mit Gemüse

Können auch andere Gemüsesorten verwendet werden?

Absolut! Einer der größten Vorteile von Ofenblechgerichten ist ihre Flexibilität. Sie können Zucchini oder gelben Kürbis problemlos durch andere Gemüsesorten ersetzen, die eine ähnliche Garzeit haben. Frische grüne Bohnen, halbiert, oder Brokkoliröschen sind ausgezeichnete Alternativen, die ebenfalls schnell garen und gut zu Hähnchen passen. Auch Blumenkohlröschen, Champignonscheiben oder Spargel (in Stücken) eignen sich hervorragend.

Wenn Sie Wurzelgemüse wie Süßkartoffeln oder normale Kartoffeln hinzufügen möchten, schneiden Sie diese unbedingt in sehr kleine Würfel oder dünne Scheiben, da sie eine längere Garzeit haben. Es kann auch hilfreich sein, sie vorher kurz zu blanchieren, um sicherzustellen, dass alles gleichzeitig gar wird. Vermeiden Sie Gemüse, das sehr viel Wasser abgibt oder extrem schnell matschig wird, um die knusprige Textur zu erhalten.

Welche Größe des Backblechs ist für Ofenblechgerichte am besten?

Für alle meine Ofenblechgerichte verwende ich am liebsten ein Backblech mit den Maßen 30 x 43 cm (ca. 12 x 17 Zoll). Diese Größe bietet ausreichend Platz für eine große Menge an Lebensmitteln, ohne dass das Blech überfüllt wird. Das ist entscheidend! Ein überfülltes Blech führt dazu, dass das Gemüse und das Hähnchen eher dämpfen als rösten. Das Ergebnis wäre dann nicht knusprig und goldbraun, sondern eher matschig und blass.

Wenn Ihr Backblech kleiner ist, empfehle ich dringend, zwei Bleche anstelle von nur einem zu verwenden. Verteilen Sie die Zutaten gleichmäßig auf beiden Blechen, um sicherzustellen, dass sie in einer einzigen Schicht liegen und die heiße Luft im Ofen ungehindert zirkulieren kann. So erreichen Sie die perfekte Röstung und ein optimales Ergebnis, bei dem jede Zutat ihren vollen Geschmack entfalten kann.

Nahaufnahme von geröstetem Hähnchen und Gemüse auf einem Blech

Wie Reste aufbewahrt werden

Reste dieses köstlichen Ofenblechgerichts lassen sich hervorragend aufbewahren und sind ideal für eine schnelle Mahlzeit am nächsten Tag oder zum Mitnehmen ins Büro. Bewahren Sie die abgekühlten Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie halten sich dort problemlos bis zu 3 Tage. Achten Sie darauf, sie innerhalb dieser Zeit zu verzehren.

Zum Aufwärmen können Sie die Reste entweder in der Mikrowelle erhitzen, bis sie heiß sind, oder für eine knusprigere Textur im Ofen bei etwa 175°C (350°F) für 10-15 Minuten aufwärmen, bis das Hähnchen durchgewärmt und das Gemüse wieder leicht knusprig ist. Das macht dieses Gericht auch zu einer hervorragenden Option für Meal Prep!

Wie dieses Gericht serviert wird

Dieses vielseitige Ofenblech-Hähnchen mit Regenbogen-Gemüse ist von Natur aus kohlenhydratarm und kann daher wunderbar pur genossen werden. Doch seine Vielseitigkeit erlaubt es, es an fast jede Vorliebe anzupassen und zu erweitern.

  • Als Low-Carb-Option: Genießen Sie es einfach so, direkt vom Blech. Die Kombination aus zartem Hähnchen und aromatischem Gemüse ist absolut sättigend und befriedigend.
  • Mit frischem Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ergänzt die herzhaften Aromen des Ofengerichts perfekt und sorgt für zusätzliche Frische.
  • Mit Reis: Lockerer Basmatireis oder ein gesunder Vollkornreis sind ideale Beilagen, die die Soßen wunderbar aufnehmen und das Gericht zu einer vollständigen Mahlzeit machen.
  • Mit Kartoffeln: Ob einfache Salzkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder selbstgemachtes Kartoffelpüree – Kartoffeln sind eine klassische und beliebte Beilage, die gut zum gerösteten Hähnchen und Gemüse passt.
  • Mit Quinoa oder Couscous: Für eine nahrhafte und leicht exotische Note können Sie das Gericht auch mit Quinoa oder Couscous servieren, die beide schnell zubereitet sind.
  • Mit frischen Kräutern: Kurz vor dem Servieren mit frischen, gehackten Kräutern wie Rosmarin, Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksexplosion und ein frisches Aroma.
  • Mit einem Klecks Joghurt oder Dip: Ein Löffel Naturjoghurt, vielleicht mit etwas Knoblauch und Zitrone gewürzt, oder ein leichter Kräuterquark kann dem Gericht eine cremige Note verleihen und die Aromen abrunden.

Egal, wie Sie es servieren, dieses Einblechgericht ist nicht nur praktisch, sondern auch eine wahre Gaumenfreude, die sich mühelos in Ihren Speiseplan integrieren lässt. Es ist ein Beweis dafür, dass gesundes Essen nicht kompliziert sein muss!

Weitere ähnliche Rezepte, die Sie lieben werden:

Ofenblech-Pesto-Hähnchen mit Brokkoli

Ofenblech-Cashew-Hähnchen

Einfaches Ofenblech-Steak-Abendessen

Ofenblech-Zitronen-Hähnchen-Abendessen

Einfache Ofenblech-Wurst und Gemüse

Ofenblech-Wurst mit Kartoffeln und Grünen Bohnen

Hähnchen und Gemüse auf dem Backblech

5 von 1 Bewertung

Ofenblech-Hähnchen mit Regenbogen-Gemüse

Von Christina
Dieses einfache Ofenblechgericht kombiniert Hähnchen und eine bunte Auswahl an Gemüse. Alles wird zusammen im Ofen geröstet – eine schnelle und gesunde Option für das Abendessen unter der Woche!
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Rezept speichernGespeichert
Rezept drucken
Rezept merken
Rezept bewerten

Zutaten 

  • 680 Gramm Hähnchenbrust, in 2,5 cm große Stücke geschnitten, ohne Knochen und Haut, ca. 3 Hähnchenbrüste
  • 2 Zucchini, in Halbkreise geschnitten
  • 1 gelber Kürbis, in Halbkreise geschnitten
  • 4 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Paprika, in 2,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in 2,5 cm breite Streifen geschnitten
  • 2 Esslöffel Olivenöl, extra vergine
  • 1 Esslöffel italienische Kräuter
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Zwiebelpulver
  • ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer

Optional: frische gehackte Kräuter zum Garnieren. Ich mag hier Rosmarin, Petersilie und/oder Basilikum.

Zubereitung 

  • Heizen Sie den Ofen auf 200°C (400°F) vor. Legen Sie ein Backblech (ca. 30 x 43 cm) mit Backpapier aus. Dies erleichtert die Reinigung erheblich, ist aber optional, wenn Sie den zusätzlichen Abwasch nicht scheuen.
  • Verteilen Sie das geschnittene Hähnchen, Zucchini, Kürbis, Karotten, Paprika und rote Zwiebel gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Achten Sie darauf, dass die Zutaten nicht zu dicht liegen, um ein optimales Röstergebnis zu erzielen.
  • Beträufeln Sie alle Zutaten auf dem Backblech großzügig mit dem Olivenöl. Das Öl sorgt für eine schöne Bräunung und hilft den Gewürzen, besser zu haften.
  • In einer kleinen Schüssel die italienischen Kräuter, Knoblauchpulver, Salz, Zwiebelpulver und Pfeffer miteinander verrühren, um eine homogene Gewürzmischung zu erhalten. Gießen Sie diese Gewürzmischung über das Hähnchen und das Gemüse auf dem Backblech. Rühren oder wenden Sie alles gut durch, sodass jede Zutat gleichmäßig mit den Gewürzen überzogen ist. Verteilen Sie anschließend alle Zutaten erneut in einer einzigen Schicht auf dem Blech.
  • Backen Sie das Gericht für 20 Minuten. Nach etwa der Hälfte der Garzeit (nach 10 Minuten) sollten Sie das Blech einmal aus dem Ofen nehmen und die Zutaten vorsichtig wenden. Dies gewährleistet, dass alles gleichmäßig gart und bräunt. Das Gericht ist fertig, wenn das Hähnchen durchgegart ist und das Gemüse zart und leicht karamellisiert ist. Die genaue Garzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen. Wenn Sie möchten, können Sie das fertige Gericht noch mit frischen gehackten Kräutern wie Rosmarin, Petersilie und/oder Basilikum bestreuen, um den Geschmack zu verfeinern und eine frische Note hinzuzufügen. Sofort servieren und genießen!

Nährwerte

Kalorien: 331kcal, Kohlenhydrate: 17g, Protein: 39g, Fett: 12g, Gesättigte Fettsäuren: 2g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 6g, Transfett: 0.02g, Cholesterin: 109mg, Natrium: 833mg, Kalium: 1342mg, Ballaststoffe: 5g, Zucker: 9g, Vitamin A: 11490IU, Vitamin C: 72mg, Kalzium: 83mg, Eisen: 2mg

Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.


Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar!