futured 1 733

Herzhafte & Schnelle Gemüsesuppe: Ihr 30-Minuten-Rezept für den Herbst und Winter

Diese Gemüsesuppe ist unglaublich einfach zuzubereiten, herrlich sättigend und randvoll mit gesunden Gemüsesorten! Sie ist die perfekte Wohlfühlmahlzeit für kühle Abende in diesem Herbst und Winter und spendet wohlige Wärme von innen. Aber seien wir ehrlich: Wer sagt, dass Suppe nur in der kalten Jahreszeit schmeckt? Wir sind ganz klar auf der Seite von Team Suppe – bei jedem Wetter, das ganze Jahr über. Eine Tasse dieser dampfenden Köstlichkeit ist immer eine gute Idee!

Frisch zubereitete herzhafte Gemüsesuppe in einer rustikalen Schüssel, dampfend und bereit zum Servieren.

Aktualisierung: Dieses Rezept wurde ursprünglich im Jahr 2021 veröffentlicht und mit komplett neuen Fotos neu aufgelegt, um Ihnen die Zubereitung noch schmackhafter zu machen.

Es ist Suppenzeit, also her mit all den Suppen! Und eigentlich sollten sie das ganze Jahr über auf den Tisch kommen, denn mal ehrlich, ich halte mich an keine Suppenregeln. Ich bin eindeutig im Team Suppe – bei jedem Wetter. Kürzlich wurde mir klar, dass ich zwar ein Rezept für die „einfachste Gemüsesuppe“ in meinem Kochbuch (Seite 145) habe, aber noch nie eines auf dem Blog veröffentlicht hatte! Unglaublich, oder? Aber keine Sorge, das ändern wir heute. Mit diesem köstlichen 30-Minuten-Gemüsesuppenrezept können Sie im Handumdrehen eine vollwertige Mahlzeit zaubern, die sowohl nahrhaft als auch unglaublich lecker ist. Das Beste daran: Es ist so unglaublich vielseitig, dass Sie es ganz einfach an die Gemüsesorten anpassen können, die Sie gerade zu Hause vorrätig haben. Kein Einkaufsstress mehr, sondern pure Kochfreude mit frischen Zutaten aus Ihrem Kühlschrank!

Um diese Suppe wirklich gemüsezentriert zu halten, verwenden wir eine hochwertige Gemüsebrühe. (Selbstverständlich können Sie bei Bedarf auch eine Rinder- oder Hühnerbrühe verwenden, wenn dies Ihren Vorlieben entspricht und Sie keine vegetarische oder vegane Variante wünschen.) Um den Geschmack wirklich zu intensivieren und eine unglaubliche Tiefe und Fülle hinzuzufügen, integrieren wir ein wenig Balsamico-Essig und Tomatenmark. Diese beiden unscheinbaren Zugaben machen einen enormen Unterschied und heben den Geschmack auf ein ganz neues Niveau – sie verleihen der Suppe eine reiche, umami-lastige Note, die Sie lieben werden. Und natürlich sorgt eine reichliche Menge frisches Gemüse dafür, dass dies eine wahrhaft sättigende, nahrhafte und befriedigende Mahlzeit wird, die Körper und Seele gleichermaßen wärmt. Wir sind überzeugt, dass Sie sie lieben werden und dass sie schnell zu einem festen Bestandteil Ihres Repertoire an schnellen und gesunden Gerichten wird.

Für dieses einfache und doch raffinierte Rezept benötigen Sie folgende Zutaten (eine vollständige Liste der Mengenangaben und detaillierte Anweisungen finden Sie weiter unten in der praktischen Rezeptkarte):

  • Oliven- oder Avocadoöl: Dies bildet die aromatische Grundlage, in der das Gemüse sanft angedünstet wird, um seine natürlichen Aromen freizusetzen.
  • Zwiebel: Sorgt für eine aromatische Tiefe und eine leichte Süße, die sich beim Andünsten wunderbar entfaltet.
  • Sellerie: Verleiht der Suppe eine frische, leicht erdige und würzige Note, die zum klassischen Suppengemüse gehört.
  • Karotten: Bringen natürliche Süße, eine leuchtende Farbe und wichtige Vitamine und Antioxidantien in die Suppe ein.
  • Gehackter Knoblauch: Unverzichtbar für Tiefe, Würze und ein unwiderstehliches Aroma.
  • Balsamico-Essig: Das Geheimnis für eine reiche, umami-lastige Geschmacksnote und hilft, die Röstaromen vom Topfboden zu lösen.
  • Gemüsebrühe: Die flüssige Basis, die alle Aromen und Zutaten perfekt miteinander verbindet.
  • Wasser: Ergänzt die Flüssigkeitsmenge, um die gewünschte Konsistenz der Suppe zu erreichen.
  • Tomatenmark: Verleiht der Suppe eine tiefere Farbe, eine reichere Textur und einen konzentrierten Tomatengeschmack, der die Umami-Note verstärkt.
  • Dosentomaten (gewürfelt): Ich bevorzuge feuergeröstete Tomaten für einen zusätzlichen rauchigen und komplexen Geschmack, der die Suppe besonders macht.
  • Kartoffel: Macht die Suppe wunderbar sättigend und trägt zu einer leicht cremigen Konsistenz bei, ohne dass Sahne benötigt wird.
  • Grüne Bohnen: Für einen angenehmen Biss und eine frische Textur in der Suppe. Achten Sie auf die Schnittgröße für optimalen Genuss!
  • Erbsen: Werden am Ende der Kochzeit hinzugefügt, um ihre leuchtende Farbe und ihre natürliche Süße zu bewahren.
  • Getrocknete Gewürze und Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian): Eine klassische Kräutermischung, die der Suppe eine mediterrane Note und aromatische Tiefe verleiht.
  • Salz und schwarzer Pfeffer: Die essentiellen Gewürze zum Abschmecken und Abrunden des Geschmacks.

Beginnen Sie mit dem Andünsten von Zwiebel, Sellerie und Karotten in etwas Öl. Erhitzen Sie das Oliven- oder Avocadoöl in einem großen Suppentopf oder einem Topf mit dickem Boden bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl glänzt, geben Sie die gewürfelten Zwiebeln, den gehackten Sellerie und die geschnittenen Karotten hinzu. Rühren Sie die Mischung häufig um, damit das Gemüse gleichmäßig gart und nicht anbrennt. Ziel ist es, dass das Gemüse weicher wird und die Zwiebeln glasig erscheinen, was je nach Herd und Topfmaterial etwa 5-7 Minuten dauern sollte. Wenn dieses Gemüse kurz vor dem Garpunkt ist und eine leichte Süße entwickelt, fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu. Rühren Sie ihn eine weitere Minute lang unter, bis er goldbraun ist und sein volles, duftendes Aroma entfaltet. Seien Sie hier besonders aufmerksam, da Knoblauch schnell verbrennt und dann bitter schmecken kann.

Als Nächstes geben Sie den Balsamico-Essig in den Topf. Verwenden Sie einen Spatel oder Holzlöffel, um alle am Boden des Topfes haftenden Zwiebel- oder Knoblauchreste abzukratzen. Dieser Vorgang, auch „Deglacieren“ genannt, löst die köstlichen Röstaromen vom Boden und integriert sie in die Suppe, was ihr eine unglaubliche Geschmackstiefe und eine wunderbar komplexe Note verleiht. Fügen Sie dann alle restlichen Zutaten hinzu – mit Ausnahme der Erbsen. Das bedeutet Gemüsebrühe, Wasser, Tomatenmark, gewürfelte Dosentomaten, die gewürfelte Kartoffel, grüne Bohnen und alle getrockneten Gewürze wie Oregano, Basilikum, Thymian, Salz und Pfeffer. Rühren Sie alles gut um, bis sich das Tomatenmark vollständig aufgelöst hat und alle Zutaten gut vermischt sind. Bringen Sie die Suppe bei hoher Hitze zum Kochen. Sobald sie sprudelnd kocht, reduzieren Sie die Hitze sofort auf mittlere bis niedrige Stufe, decken den Topf ab und lassen die Suppe für etwa 10 Minuten köcheln. Dies ermöglicht es den Aromen, sich zu verbinden und das Gemüse beginnt, zart zu werden.

Nach diesen 10 Minuten Kochzeit geben Sie die Erbsen hinzu. Rühren Sie sie unter und lassen Sie die Suppe weitere 5 bis 10 Minuten köcheln, oder so lange, bis alle Gemüsesorten schön zart sind und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen. Die genaue Kochzeit kann je nach Größe der Gemüsestücke und Ihrer persönlichen Vorliebe für die Textur variieren. Probieren Sie die Suppe und schmecken Sie sie bei Bedarf mit zusätzlichem Salz oder Pfeffer ab. Manchmal kann auch ein kleiner Schuss Zitronensaft die Aromen aufhellen. Die Suppe sollte nun eine wunderbar ausgewogene und herzhafte Konsistenz haben, perfekt für einen kühlen Abend.

Eine Nahaufnahme der hausgemachten Gemüsesuppe, die ihre reichhaltigen Zutaten und Dampf zeigt.

Wie Sie diese Gemüsesuppe anpassen können: Kreativität in der Küche

Das Schöne an dieser köstlichen Gemüsesuppe ist ihre enorme Anpassungsfähigkeit! Sie wurde speziell dafür entwickelt, alle möglichen Arten von Gemüse, Hülsenfrüchten und sogar Proteinen aufzunehmen. Fühlen Sie sich frei, kreativ zu werden und die Zutaten zu verwenden, die Sie gerade zur Hand haben, oder die am besten zu Ihrem Geschmack und den saisonalen Angeboten passen. Das macht diese Suppe zu einem wahren Allrounder, der Lebensmittelverschwendung reduziert und gleichzeitig stets neue Geschmackserlebnisse ermöglicht. Hier sind einige meiner Lieblingsergänzungen, die Sie ausprobieren können, um die Suppe noch vielseitiger zu gestalten:

  • Brokkoli oder Blumenkohl: Fügen Sie kleine Röschen dieser gesunden Kreuzblütler in den letzten 5-7 Minuten der Kochzeit hinzu, damit sie zart, aber noch bissfest bleiben. Sie liefern zusätzliche Vitamine, Ballaststoffe und eine interessante Textur.
  • Dicke Bohnen (Lima Beans) oder Edamame: Diese grünen Hülsenfrüchte sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Geben Sie sie zusammen mit den Erbsen hinzu, da sie ebenfalls schnell gar sind und der Suppe eine schöne Farbe verleihen.
  • Mais: Ob frisch vom Kolben geschnitten, aus der Dose (gut abgespült!) oder tiefgekühlt – Mais bringt eine angenehme Süße und eine leicht knackige Textur mit sich. Fügen Sie ihn am Ende der Kochzeit hinzu, um seine Frische zu bewahren.
  • Zucchini oder Sommerkürbis: Schneiden Sie sie in mundgerechte Stücke und geben Sie sie in den letzten 10 Minuten der Kochzeit hinzu, um zu verhindern, dass sie zu matschig werden. Sie absorbieren wunderbar die Aromen der Suppe.
  • Winterkürbis (z.B. Butternut, Hokkaido, Muskatkürbis): Diese Sorten benötigen etwas länger zum Garen. Würfeln Sie sie und fügen Sie sie zusammen mit den Kartoffeln hinzu. Sie verleihen der Suppe eine natürliche Süße, eine wunderschöne Farbe und eine leicht cremige Konsistenz, wenn sie zerfallen.
  • Kidneybohnen, schwarze Bohnen oder Pintobohnen: Diese Hülsenfrüchte sind eine fantastische Quelle für Ballaststoffe, pflanzliches Protein und machen die Suppe noch sättigender. Verwenden Sie vorgekochte Bohnen aus der Dose (unbedingt gründlich abspülen, um überschüssiges Salz und Stärke zu entfernen!) und fügen Sie sie zusammen mit den gewürfelten Tomaten hinzu, damit sie sich aufwärmen und die Aromen aufnehmen können.
  • Spinat oder Grünkohl: Grünes Blattgemüse ist reich an Nährstoffen und schrumpft beim Kochen stark. Rühren Sie es erst ganz am Ende der Kochzeit ein, bis es gerade eben welk ist, um seine leuchtende Farbe und die maximalen Nährstoffe zu erhalten.
  • Frische Kräuter: Neben den getrockneten Kräutern können Sie die Suppe vor dem Servieren mit einer großzügigen Menge frischer gehackter Petersilie, Schnittlauch, Dill oder Koriander bestreuen. Das sorgt für einen frischen Geschmackskick und eine ansprechende Optik.
  • Nudeln oder Reis: Für eine noch sättigendere und kohlenhydratreichere Mahlzeit können Sie kleine Nudelsorten (z.B. Sternchennudeln, kleine Makkaroni, Orecchiette) oder Reis direkt in der Suppe kochen. Fügen Sie sie gemäß der Packungsanweisung hinzu und achten Sie darauf, dass die Suppe genügend Flüssigkeit hat, da Nudeln und Reis viel davon aufsaugen.
  • Proteinzugabe: Wenn Sie die Suppe nicht vegetarisch oder vegan halten möchten, können Sie auch gekochtes, gewürfeltes Hühnerfleisch, angebratene Rindfleischwürfel oder sogar gewürfelte und angebratene Würstchen (z.B. Geflügelbratwurst, Chorizo für etwas Würze) hinzufügen, um sie proteinreicher zu machen.

Denken Sie daran: Dies ist Ihr Kochabenteuer! Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und die Suppe zu Ihrem ganz persönlichen Lieblingsgericht zu machen. Die Flexibilität dieses Rezepts ist einer seiner größten Vorteile.

Wie groß sollten Sie das Gemüse schneiden? Die Kunst des gleichmäßigen Schneidens

Ein wichtiger Tipp für eine perfekt gegarte Gemüsesuppe mit angenehmer Textur ist, alle Gemüsesorten in ähnliche Größen zu schneiden. Ich persönlich halte mich gerne an etwa 2 bis 2,5 cm (¾ bis 1 Zoll) große Würfel oder Scheiben. Der Grund dafür ist einfach und doch entscheidend für das Endergebnis: Wenn das Gemüse unterschiedlich groß ist, garen die kleineren Stücke schneller und könnten matschig werden, während die größeren Stücke noch hart sind, wenn Sie die Suppe vom Herd nehmen. Ein einheitlicher Schnitt sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Garzeit und eine angenehme, konsistente Textur in jedem Bissen, sondern sieht auch professioneller und appetitlicher aus. Stellen Sie sich vor, Sie beißen auf ein perfekt zartes Stück Karotte und dann auf eine noch harte Kartoffel – das ist nicht ideal und beeinträchtigt das Esserlebnis.

Ja, das gilt sogar für die grünen Bohnen! Sie sollten sie in Drittel oder Viertel schneiden. Ich weiß, das mag auf den ersten Blick etwas seltsam erscheinen, da man grüne Bohnen oft ganz lässt, aber wer möchte schon versuchen, eine ganze, lange grüne Bohne auf seinen Löffel zu quetschen und sie dann mühsam abzubeißen? Niemand! Schneiden Sie sie klein, mein Freund. Das macht das Essen nicht nur angenehmer und einfacher, da jede Gabel oder jeder Löffel eine perfekte Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten aufnehmen kann, sondern integriert die Bohnen auch besser in das Gesamtbild der Suppe und sorgt für eine harmonische Textur.

Welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für diese Suppe?

Die gute Nachricht ist: Sie können Ihre Lieblingskartoffel verwenden oder einfach die, die Sie gerade zur Hand haben! Russet-Kartoffeln (mehlig kochend), gelbe/goldene Kartoffeln (vorwiegend festkochend) oder sogar Süßkartoffeln funktionieren wunderbar in dieser gemüsereichen Suppe. Jede Sorte bringt ihre eigenen Vorteile mit sich:

  • Mehlig kochende Kartoffeln (z.B. Russet/Idaho): Diese Kartoffeln zerfallen beim Kochen leicht und tragen dazu bei, die Suppe leicht zu binden und ihr eine cremigere Textur zu verleihen, ohne dass Sie zusätzliche Bindemittel wie Mehl oder Sahne benötigen. Sie sind ideal, wenn Sie eine Suppe mit etwas mehr Körper bevorzugen.
  • Vorwiegend festkochende oder festkochende Kartoffeln (z.B. Goldgelbe Sorten, Rote Sorten wie Laura oder Linda): Diese behalten ihre Form besser beim Kochen und sorgen für deutlichere, mundgerechte Stücke in der Suppe. Sie machen die Suppe etwas „stückiger“ und weniger sämig, was eine schöne Abwechslung in der Textur bietet.
  • Süßkartoffeln: Sie verleihen der Suppe eine natürliche Süße, eine wunderschöne leuchtende Farbe und sind reich an Vitamin A. Ihre leicht mehlige Textur ist auch sehr angenehm und sie bieten eine interessante geschmackliche Nuance.

Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass sie in ähnliche Größe wie das andere Gemüse geschnitten wird, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten. Dies ist der Schlüssel zu einem harmonischen Suppenerlebnis.

Sollte man die Kartoffeln schälen?

Nein, es besteht absolut keine Notwendigkeit, die Kartoffeln zu schälen! Die Schale der Kartoffel enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die eine wertvolle und gesunde Ergänzung für Ihre Suppe sind. Außerdem sparen Sie sich dadurch wertvolle Zeit bei der Vorbereitung, was besonders bei einem 30-Minuten-Rezept ins Gewicht fällt. Waschen Sie die Kartoffeln einfach gründlich unter fließendem Wasser und bürsten Sie eventuellen Schmutz mit einer Gemüsebürste ab, bevor Sie sie würfeln. Die Schale wird beim Kochen weich und ist in der fertigen Suppe kaum wahrnehmbar, wodurch sie eine unkomplizierte und nahrhafte Zutat bleibt.

Eine Portion der 30-Minuten-Gemüsesuppe, dampfend und appetitlich angerichtet in einem gemütlichen Ambiente.

Diese Suppe im Instant Pot zubereiten: Effizienz auf Knopfdruck

Der Instant Pot ist ein wahrer Küchenhelfer, wenn es darum geht, Mahlzeiten schnell, effizient und mit minimalem Aufwand zuzubereiten. Diese Gemüsesuppe ist keine Ausnahme und gelingt im Instant Pot hervorragend, wobei sie die Garzeit noch weiter verkürzt und Ihnen mehr Zeit für andere Dinge lässt! Hier ist, wie Sie vorgehen, um dieses wunderbare Gericht im Schnellkochtopf zu zaubern:

  1. Schalten Sie Ihren Instant Pot auf die „Sauté“-Einstellung (Anbraten) und stellen Sie die Hitze auf „Normal“. Lassen Sie ihn einige Minuten vorheizen, bis das Display „Hot“ anzeigt. Fügen Sie dann das Öl sowie die gewürfelte Zwiebel, den gehackten Sellerie, die geschnittenen Karotten und den gehackten Knoblauch in den Instant Pot. Rühren Sie das Gemüse um und braten Sie es an, bis die Zwiebeln glasig sind und der Knoblauch duftet, was etwa 2 bis 3 Minuten dauert. Dieser Schritt ist wichtig, um die Aromen zu entwickeln. Sobald dies erledigt ist, drücken Sie die „Cancel“-Taste, um die Sauté-Funktion zu beenden.
  2. Geben Sie alle anderen Zutaten in den Instant Pot. Dazu gehören Gemüsebrühe, Wasser, Tomatenmark, Dosentomaten, Kartoffeln, grüne Bohnen, sowie die getrockneten Kräuter und Gewürze. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut im Topf verteilt sind und die Flüssigkeit das Gemüse bedeckt. Die Erbsen werden erst später hinzugefügt.
  3. Verschließen Sie den Instant Pot sicher, indem Sie den Deckel aufsetzen und drehen, bis er einrastet. Stellen Sie sicher, dass der Ventilgriff auf „Sealing“ (Abdichten) steht, damit sich der Druck aufbauen kann. Wählen Sie die Funktion „Pressure Cook“ (Druckgaren) oder „Manual“ (Manuell), je nach Modell Ihres Instant Pots, und stellen Sie die Garzeit auf Hochdruck für 10 Minuten ein. Bitte beachten Sie: Wenn Sie neu im Umgang mit dem Instant Pot sind, bedenken Sie, dass es etwa 10-15 Minuten dauern kann, bis der Topf den nötigen Druck aufgebaut hat und der Countdown der eigentlichen Garzeit beginnt. Diese Zeit ist nicht in den 10 Minuten Druckgarzeit enthalten.
  4. Sobald die Garzeit beendet ist und der Instant Pot den Garvorgang signalisiert (meist mit einem Piepton), lösen Sie den Druck vorsichtig ab. Dafür können Sie die „Quick Release“-Methode (schnelle Druckentlastung) verwenden, indem Sie das Ventil öffnen und den Dampf ablassen. Seien Sie dabei äußerste Vorsicht geboten, da der aufsteigende Dampf sehr heiß ist – verwenden Sie einen Topflappen oder ein Handtuch, um sich zu schützen. Sobald der Druck vollständig abgelassen ist und der Schwimmerventil gefallen ist, öffnen Sie den Deckel. Rühren Sie die Erbsen unter. Die Restwärme der Suppe wird die Erbsen schnell garen. Probieren Sie die Suppe und fügen Sie bei Bedarf mehr Salz oder Pfeffer hinzu. Servieren Sie die Suppe heiß und genießen Sie diese schnelle und nahrhafte Mahlzeit, die im Handumdrehen fertig ist!

Lässt sich diese Suppe gut einfrieren? Perfekt für Meal Prep!

Oh ja, absolut! Diese Gemüsesuppe ist ein absoluter Champion, wenn es um die Gefrierfähigkeit geht. Sie lässt sich hervorragend einfrieren, auftauen und wieder aufwärmen, ohne an Geschmack oder Textur einzubüßen. Das macht sie zu einem idealen Kandidaten für Meal Prep oder um größere Mengen auf Vorrat zu kochen. Zögern Sie nicht, dieses Rezept zu verdoppeln oder sogar zu verdreifachen, damit Sie genügend Portionen zum Einfrieren haben. So haben Sie immer eine gesunde, selbstgemachte Mahlzeit griffbereit, wenn die Zeit knapp ist oder Sie einfach keine Lust zum Kochen haben – die perfekte Lösung für stressige Tage.

Detaillierte Tipps zum Einfrieren und Auftauen Ihrer Gemüsesuppe:

  • Vollständig abkühlen lassen: Dies ist der wichtigste Schritt. Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Heiße oder warme Suppe im Gefrierfach kann die Temperatur anderer Lebensmittel erhöhen, die Bildung von Eiskristallen fördern und die Lebensdauer der Suppe im Gefrierschrank verkürzen. Am besten lassen Sie die Suppe bei Raumtemperatur abkühlen und stellen sie dann für etwa eine Stunde in den Kühlschrank, bevor Sie sie einfrieren.
  • Portionieren: Frieren Sie die Suppe in einzelnen Portionen ein, die für eine Mahlzeit ausreichen. Dies ist besonders praktisch, da Sie genau die Menge auftauen können, die Sie benötigen, und somit Lebensmittelverschwendung vermeiden. Verwenden Sie zum Beispiel luftdichte Gefrierbehälter aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff, oder robuste Gefrierbeutel.
  • Passende Behälter: Verwenden Sie gefriergeeignete Behälter oder dicke Gefrierbeutel. Wenn Sie Behälter verwenden, lassen Sie oben etwas Platz (etwa 2-3 cm), da sich die Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnt. Bei Gefrierbeuteln drücken Sie so viel Luft wie möglich heraus, bevor Sie sie verschließen.
  • Beschriften und datieren: Beschriften Sie jeden Behälter oder Beutel deutlich mit dem Inhalt (z.B. „Gemüsesuppe“) und dem Datum des Einfrierens. Im Gefrierschrank hält sich die Suppe problemlos 3-4 Monate, obwohl sie auch danach noch essbar sein kann, aber möglicherweise an Qualität verliert.
  • Schonendes Auftauen: Tauen Sie die gefrorene Suppe am besten über Nacht im Kühlschrank auf. Dies ist die sicherste und schonendste Methode. Alternativ können Sie sie auch bei niedriger Hitze direkt im Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle auftauen. Rühren Sie dabei häufig um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Aufwärmen und Konsistenz anpassen: Erwärmen Sie die Suppe langsam auf dem Herd bei mittlerer Hitze, bis sie heiß ist und leicht köchelt. Rühren Sie gelegentlich um. Beim Auftauen und Erwärmen kann die Suppe etwas dicker werden, da das Gemüse Stärke freisetzt. Bei Bedarf können Sie etwas zusätzliche Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen. Schmecken Sie die Suppe nach dem Aufwärmen erneut ab, da das Einfrieren den Geschmack leicht beeinflussen kann.

Mit diesen Tipps wird die Vorratshaltung Ihrer selbstgemachten Gemüsesuppe zum Kinderspiel!

Servier- und Genusstipps für Ihre Gemüsesuppe

Diese vielseitige und herzhafte Gemüsesuppe ist bereits für sich allein eine vollwertige Mahlzeit, aber mit ein paar cleveren Ergänzungen und Serviertipps wird sie zu einem echten Highlight und bietet ein noch reichhaltigeres Geschmackserlebnis. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Suppe noch besser genießen können:

  • Brotbegleitung: Ein Stück knuspriges Bauernbrot, ein frisches Baguette oder rustikale Brotstangen sind die perfekte Begleitung, um die letzten Reste der Suppe aufzunehmen und die Mahlzeit abzurunden. Auch selbstgemachte Knoblauchbrot oder Croutons passen hervorragend.
  • Frische Toppings: Verleihen Sie Ihrer Suppe eine persönliche und frische Note! Streuen Sie vor dem Servieren großzügig frische gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Koriander oder Dill darüber. Das sorgt nicht nur für einen frischen Geschmackskick, sondern auch für eine ansprechende Optik.
  • Cremige Ergänzungen: Ein Klecks Naturjoghurt, Crème fraîche oder Sauerrahm auf jeder Portion sorgt für zusätzliche Cremigkeit und eine angenehme Säure, die die Aromen der Suppe aufhellt. Für eine vegane Variante können Sie eine pflanzliche Sahnealternative oder einen Löffel Cashew-Creme verwenden.
  • Käse: Geriebener Parmesan oder eine vegane Käsealternative passt ebenfalls hervorragend und verleiht der Suppe eine salzige, umami-reiche Note.
  • Schärfe nach Wunsch: Wenn Sie es gerne etwas würziger mögen, können Sie vor dem Servieren eine Prise Chiliflocken oder einen Schuss scharfe Soße hinzufügen.
  • Zitronenfrische: Ein kleiner Schuss frisch gepresster Zitronensaft kurz vor dem Servieren kann die Aromen der Gemüsesuppe aufhellen, sie beleben und eine unerwartete Frische hinzufügen.
  • Beilagensalat: Für ein leichtes, aber sättigendes Mittag- oder Abendessen kombinieren Sie die Suppe mit einem einfachen grünen Salat, der mit einem leichten Vinaigrette-Dressing angemacht ist.
  • Kleine Nudel- oder Getreidebeigabe: Falls Sie die Suppe noch sättigender gestalten möchten, können Sie kleine, schnellkochende Nudelsorten (wie Sternchennudeln oder Fadennudeln) oder Reis direkt in den Topf geben und mitkochen, bis sie gar sind.

Mit diesen einfachen Ergänzungen wird Ihre 30-Minuten-Gemüsesuppe zu einem noch unvergesslicheren Geschmackserlebnis. Guten Appetit!

Warum selbstgemachte Gemüsesuppe die beste Wahl ist: Gesundheit und Genuss vereint

In einer Welt voller Fertiggerichte und Konserven ist eine selbstgemachte Gemüsesuppe wie diese ein wahrer Schatz. Sie bietet unzählige Vorteile, die weit über den reinen Genuss hinausgehen. Im Gegensatz zu vielen Fertigprodukten, die oft reich an verstecktem Natrium, überflüssigen Zuckern und künstlichen Zusatzstoffen sind, haben Sie bei dieser selbstgemachten Suppe die volle Kontrolle über die Qualität und Frische der Zutaten. Sie können frisches, saisonales Gemüse verwenden, den Salzgehalt exakt nach Ihrem Geschmack anpassen und sicherstellen, dass keine unnötigen Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker enthalten sind. Dies macht sie nicht nur gesünder, sondern auch geschmacklich überlegen. Das Aroma von frisch angebratenem Gemüse und selbst gewürzter Brühe ist einfach unschlagbar und verleiht der Suppe eine Tiefe und Authentizität, die Konservendosen oder Fertigsuppen niemals erreichen können. Zudem ist das Kochen selbst eine meditative Tätigkeit, die Freude bereitet und ein Gefühl der Zufriedenheit vermittelt, wenn man ein gesundes Gericht für sich und seine Lieben zubereitet hat.

Diese 30-Minuten-Gemüsesuppe ist der Beweis, dass schnelle Küche nicht auf Kosten von Geschmack, Qualität oder Gesundheit gehen muss. Sie ist eine perfekte Option für stressige Wochentage, eine wärmende Mahlzeit nach einem langen Tag oder einfach ein Wohlfühlessen, das Sie mit gutem Gewissen genießen können. Darüber hinaus ist sie flexibel anpassbar, budgetfreundlich und eine großartige Möglichkeit, die ganze Familie mit reichlich Gemüse zu versorgen. Zögern Sie nicht, dieses Rezept auszuprobieren und es zu Ihrem persönlichen Lieblingsgericht zu machen. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!

Weitere ähnliche Rezepte, die Sie vielleicht interessieren:

30-Minuten-Kartoffelsuppe ohne Milchprodukte

Instant Pot Hühner- und Gemüsesuppe

30-Minuten-Tomaten-Basilikum-Suppe ohne Milchprodukte

Gesunde 30-Minuten-Hackfleischsuppe

Würzige Wurst- & Kohlsalat-Suppe

img 4 541

4.50 von 2 Bewertungen

30-Minuten-Gemüsesuppe

Von Christina
Diese Gemüsesuppe ist super einfach, herzhaft und vollgepackt mit gesundem Gemüse! Sie ist perfekt gemütlich für kühle Abende im Herbst und Winter.
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 8 Portionen
Rezept speichernGespeichert
Rezept drucken
Rezept pinnen
Rezept bewerten

Zutaten 

  • 2 EL Oliven- oder Avocadoöl
  • 1/2 mittelgroße weiße oder gelbe Zwiebel, geschält und gehackt
  • 2 Stangen Sellerie, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 EL Knoblauch, gehackt
  • 1 EL + 1 TL Balsamico-Essig
  • 960 ml Gemüsebrühe, (entspricht 4 Tassen oder 32 oz)
  • 2 Tassen Wasser
  • 3 EL Tomatenmark
  • 410 g Dosentomaten (gewürfelt), ich bevorzuge feuergeröstete (entspricht 14 1/2 oz)
  • 1 mittelgroße Kartoffel, gewürfelt, ca. 1 Tasse
  • 1 Tasse grüne Bohnen, in Drittel oder Viertel geschnitten
  • 1 Tasse Erbsen
  • 1 1/2 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1 1/4 TL Salz
  • 3/4 TL schwarzer Pfeffer

Anweisungen 

  • Geben Sie Öl, Zwiebel, Sellerie und Karotten in Ihren Suppentopf. Bei mittlerer bis hoher Hitze unter häufigem Rühren andünsten, bis die Zwiebeln zart und glasig sind. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute andünsten, bis er goldbraun ist und duftet.
  • Balsamico-Essig in die Pfanne geben und mit einem Spatel alle am Boden haftenden Zwiebel- oder Knoblauchreste abkratzen (Deglacieren).
  • Alle restlichen Zutaten außer den Erbsen einrühren (Gemüsebrühe, Wasser, Tomatenmark, gewürfelte Dosentomaten, Kartoffel, grüne Bohnen, getrocknete Kräuter und Gewürze). Bei hoher Hitze zum Kochen bringen. Dann sofort abdecken und auf kleiner Flamme (mittlere bis niedrige Hitze) 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Erbsen einrühren. Weitere 5 bis 10 Minuten köcheln lassen oder bis alles Gemüse zart ist. Probieren und bei Bedarf mit zusätzlichem Salz oder Pfeffer abschmecken. Heiß servieren.

Nährwerte

Kalorien: 104kcal, Kohlenhydrate: 16g, Protein: 3g, Fett: 4g, Gesättigte Fettsäuren: 1g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3g, Natrium: 957mg, Kalium: 420mg, Ballaststoffe: 3g, Zucker: 6g, Vitamin A: 3190IU, Vitamin C: 22mg, Kalzium: 52mg, Eisen: 2mg

Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Annäherung verwendet werden.


Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar!