Cremige Vegane Tomaten-Basilikum-Suppe in 30 Minuten: Laktosefrei & Köstlich
Es gibt kaum etwas Tröstlicheres als eine warme Schüssel Suppe, besonders an kühleren Tagen. Und wenn es um den ultimativen Wohlfühlfaktor geht, steht diese 30-Minuten-Tomaten-Basilikum-Suppe ohne Milchprodukte ganz oben auf meiner Liste. Was sie so besonders macht? Sie ist unglaublich cremig, steckt voller frischer Aromen und ist dabei vollständig laktosefrei. Man würde es ihrem Geschmack jedoch niemals anmerken! Das Beste daran: Sie steht in nur 30 Minuten auf dem Tisch.

Aktualisierung: Dieses Rezept wurde ursprünglich im Jahr 2017 veröffentlicht und mit neuen Fotos überarbeitet.
Als Kind hatte ich eine ausgesprochene Abneigung gegen Tomatensuppe – ja, ich weiß, das klingt ungewöhnlich! Ich erinnere mich an einen prägenden Moment aus meiner Kindheit, der sich mir unauslöschlich eingeprägt hat. Ich wurde gezwungen, am Esstisch sitzen zu bleiben, nachdem alle anderen längst fertig gegessen und den Raum verlassen hatten. Ich durfte erst aufstehen, wenn meine Suppe aufgegessen war. Es fühlte sich an wie eine Ewigkeit, obwohl es wahrscheinlich nur etwa 15 Minuten waren. In meiner Frustration spielte ich mit der Suppe herum, anstatt sie tatsächlich zu essen. Als ich mich umdrehte, stellte ich entsetzt fest, dass ich im Eifer, die Suppe nicht essen zu müssen (das ist meine offizielle Version!), unwissentlich kleine Spritzer davon an die Wand hinter mir geschleudert hatte. Überall waren Tomatensuppenflecken! Ich bekam großen Ärger und musste die Wand danach schrubben, bis sie blitzsauber war.
Zum Glück spritze ich heute keine Tomatensuppe mehr an die Wände, aber ich bin immer noch kein Fan von Tomatensuppe aus der Dose. Sie ist mir einfach zu „fade“ oder „meh“, wie man im Englischen sagen würde. Wissen Sie, was absolut nicht „meh“ ist? Meine hausgemachte 30-Minuten-Tomaten-Basilikum-Suppe. Diese Suppe ist reichhaltig, vollmundig und unglaublich cremig. Ich liebe sie absolut und bin mir sicher, dass Sie das auch tun werden. Ihre Einfachheit und der intensive Geschmack frischer Zutaten machen sie zu einem absoluten Favoriten für schnelle, gesunde und wärmende Mahlzeiten.
Die Magie hinter dem Geschmack: Frische Zutaten, die den Unterschied machen
Der unvergleichliche Geschmack dieser Suppe kommt von der sorgfältigen Auswahl frischer, hochwertiger Zutaten, die zusammen eine harmonische und tiefgründige Basis bilden. Hier ist, was Sie für dieses köstliche Rezept benötigen und warum jede Zutat wichtig ist (eine vollständige Liste der Zutaten und Anweisungen finden Sie weiter unten in der Rezeptkarte):
- Oliven- oder Avocadoöl: Diese gesunden Öle bilden die Basis für das Anbraten der Aromen. Sie verleihen der Suppe eine leichte Fülle und helfen, die Geschmacksstoffe der Zwiebeln und des Knoblauchs optimal zu entfalten.
- Weiße oder gelbe Zwiebel: Die Zwiebel wird sanft angeschwitzt, um ihre natürliche Süße freizusetzen und eine aromatische Grundlage zu schaffen. Sie verleiht der Suppe Tiefe und eine angenehme Komplexität, die man in Dosensuppen vergeblich sucht.
- Gehackter Knoblauch: Frischer Knoblauch ist unerlässlich für den charakteristischen, würzigen Geschmack. Er ergänzt die Süße der Tomaten und der Zwiebeln perfekt und sorgt für ein vollmundiges Aroma.
- Frische Tomaten: Dies ist der unangefochtene Star der Show! Frische, reife Tomaten sind der Schlüssel zu einem lebendigen und natürlichen Tomatenaroma, das Dosenprodukten oft fehlt. Sie werden später nicht gehackt, da alles püriert wird, was die Zubereitung noch einfacher macht und Zeit spart.
- Hühner- oder Gemüsebrühe: Die Brühe dient als Flüssigkeitsbasis und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksebene. Wählen Sie eine hochwertige Brühe, die zum Gesamtaroma der Suppe beiträgt. Für eine vollständig vegane Option ist eine gute Gemüsebrühe die ideale Wahl.
- Tomatenmark: Obwohl frische Tomaten verwendet werden, intensiviert Tomatenmark den Tomatengeschmack und verleiht der Suppe eine reichere Farbe und Fülle. Es ist ein Konzentrat, das eine überraschend große Wirkung auf die Geschmacksintensität hat.
- Kokosmilch aus der Dose (Vollfett): Dies ist das Geheimnis der unglaublichen Cremigkeit ohne jegliche Milchprodukte. Keine Sorge, die Suppe schmeckt nicht nach Kokosnuss! Die Kokosmilch verleiht eine luxuriöse Textur und ein sanftes Mundgefühl, ohne den eigentlichen Tomaten-Basilikum-Geschmack zu überdecken. Sie werden keine Milchprodukte vermissen!
- Frischer Basilikum: Basilikum ist der perfekte Partner für Tomaten. Seine frischen, leicht pfeffrigen und süßlichen Noten heben den Geschmack der Suppe auf ein völlig neues Niveau. Frische Kräuter machen einfach alles besser, oder? Die Antwort ist definitiv: Ja!
- Einige einfache Gewürze (Salz, schwarzer Pfeffer, Knoblauchpulver): Diese Grundgewürze runden den Geschmack ab und heben die natürlichen Aromen der anderen Zutaten hervor, ohne sie zu überlagern.

Die frischen Tomaten köcheln in der Brühe zusammen mit Knoblauch und Zwiebeln. Dieser Prozess gibt der Suppe eine Geschmackstiefe und Komplexität, die einer langweiligen Dose Tomatensuppe einfach fehlt. Die Kokosmilch sorgt für die unübertroffene Cremigkeit, und ich verspreche Ihnen, Sie werden keinerlei Milchprodukte vermissen. Da nur eine geringe Menge verwendet wird, ist im fertigen Gericht absolut kein Kokosgeschmack wahrnehmbar.
Welche Tomaten eignen sich am besten für diese Suppe?
Für dieses Rezept verwende ich in der Regel etwa 1,3 kg (das entspricht 3 amerikanischen Pfund) frische Tomaten. Manchmal nutze ich einfach die Tomaten, die ich gerade zur Hand habe, und mische mittelgroße Tomaten mit Kirschtomaten. Wenn Sie das auch tun möchten, beachten Sie, dass etwa 15 bis 20 Kirschtomaten ungefähr 450 g (1 amerikanisches Pfund) entsprechen und drei mittelgroße Tomaten ebenfalls etwa 450 g wiegen. Sie könnten also beispielsweise 20 Kirschtomaten und 6 mittelgroße Tomaten verwenden oder eine andere Kombination, die Sie auf die erforderliche Menge von 1,3 kg bringt. Am einfachsten ist es jedoch, eine Küchenwaage zu verwenden, um die genaue Menge zu ermitteln und sicherzustellen, dass Ihr Rezept perfekt wird. Eine präzise Gewichtsangabe ist oft der sicherste Weg zum Erfolg.
Die Wahl der Tomatensorte kann den Geschmack Ihrer Suppe leicht beeinflussen. Reife, aromatische Roma-Tomaten (auch als Pflaumentomaten bekannt) sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie weniger Wasser und mehr Fruchtfleisch enthalten, was zu einer intensiveren und dickeren Suppe führt. Aber auch andere Gartentomaten, Fleischtomaten oder sogar eine Mischung aus verschiedenen Sorten funktionieren hervorragend. Das Wichtigste ist, dass die Tomaten reif, saftig und voll im Geschmack sind – das ist der Schlüssel zu einer wirklich köstlichen und aromatischen Tomatensuppe. Vermeiden Sie unreife oder wässrige Tomaten, da sie den Geschmack Ihrer Suppe negativ beeinflussen könnten.

Welche Art von Kokosmilch sollten Sie verwenden?
Ich empfehle dringend die Verwendung von ungesüßter Kokosmilch aus der Dose mit vollem Fettgehalt. Der Begriff „Vollfett“ bedeutet hier lediglich, dass auf dem Etikett nicht „leicht“ oder „reduziert“ steht. Die Zutatenliste sollte idealerweise nur Kokosnuss, Wasser und eventuell Guarkernmehl enthalten. Diese Art von Kokosmilch ist in jedem Supermarkt leicht zu finden, meist im Regal für internationale Lebensmittel oder Backzutaten, und lässt sich monatelang im Vorratsschrank aufbewahren. Bevor Sie die Dose öffnen, schütteln Sie sie gut oder rühren Sie den Inhalt nach dem Öffnen gründlich um, da sich Fett und Wasser in der Dose trennen können – das ist völlig normal und beeinträchtigt die Qualität nicht.
Der volle Fettgehalt ist entscheidend für die gewünschte Cremigkeit und das luxuriöse Mundgefühl der Suppe. Leichte Kokosmilch oder andere pflanzliche Milchalternativen sind oft zu wässrig und würden nicht die gleiche reichhaltige Textur liefern. Seien Sie unbesorgt wegen eines potenziellen Kokosgeschmacks; die geringe Menge, die in diesem Rezept verwendet wird, wird vollständig durch die dominanten Aromen der Tomaten und des Basilikums überdeckt. Das Ergebnis ist eine samtige, reichhaltige Suppe ohne jeglichen Kokosgeschmack, die selbst wählerische Esser überzeugt und ideal für alle ist, die auf Milchprodukte verzichten möchten oder müssen.
Kann ich eine andere Milchalternative verwenden?
Ich habe dieses Rezept nicht mit alternativen Milchsorten getestet und würde persönlich bei der Kokosmilch aus der Dose bleiben. Sie ist dickflüssig und verleiht dieser Suppe eine Cremigkeit, die Sie mit anderen Optionen wahrscheinlich nicht erreichen werden. Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch sind zu dünn und würden die Suppe wässrig machen, anstatt ihr die gewünschte samtige Textur zu verleihen. Cashewcreme könnte theoretisch eine Option sein, wenn Sie experimentierfreudig sind und eine Nussalternative bevorzugen, aber Kokosmilch ist die bewährte und einfachste Lösung, um die perfekte cremige Konsistenz zu erzielen, die dieses Rezept auszeichnet.
Weitere 30-Minuten-Suppenrezepte, die Sie lieben werden:
- Chili ohne Bohnen in 30 Minuten
- 30-Minuten-Kartoffelsuppe ohne Milchprodukte
- Würzige Chipotle-Hähnchen-Chili
- Gesunde 30-Minuten-Hamburger-Suppe
- Würzige Wurst- & Kohlsalat-Suppe

30-Minuten-Tomaten-Basilikum-Suppe ohne Milchprodukte
Rezept speichern | Rezept drucken | Rezept pinnen | Rezept bewerten
Zutaten
- 2 EL Oliven- oder Avocadoöl
- 1 weiße oder gelbe Zwiebel, in Scheiben geschnitten
- 1 EL Knoblauch, gehackt
- 1,3 kg (3 lbs) frische Tomaten
- 950 ml (32 oz) Hühner- oder Gemüsebrühe
- 4 EL Tomatenmark
- 120 ml (1/2 Tasse) Kokosmilch aus der Dose, vollfett, ungesüßt
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 80 ml (1/3 Tasse) frischer Basilikum, fein gehackt
Zubereitung
-
Öl in einem großen Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Sobald es heiß ist, die in Scheiben geschnittene Zwiebel und den gehackten Knoblauch hinzufügen. Für etwa 3–5 Minuten anbraten oder bis die Zwiebel weich und leicht durchscheinend ist. Achten Sie darauf, den Knoblauch nicht zu verbrennen, da er sonst bitter schmecken kann.
-
Tomaten und Brühe in den Topf geben. (Die Tomaten müssen nicht gehackt werden, da wir später alles pürieren werden.) Den Topf abdecken und bei mittlerer bis hoher Hitze kochen, bis die Tomatenhaut Falten wirft und sich leicht vom Fruchtfleisch löst. Dies dauert typischerweise 10 bis 15 Minuten, je nach Reifegrad und Größe der Tomaten.
-
Geben Sie nun den gesamten Topfinhalt zusammen mit Tomatenmark, Kokosmilch, Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver in einen großen Standmixer. Pürieren Sie alles, bis die Suppe völlig glatt und cremig ist. Wenn Ihr Mixer nicht groß genug ist, müssen Sie die Suppe möglicherweise in zwei Hälften teilen und nacheinander pürieren. Seien Sie beim Mixen heißer Flüssigkeiten äußerst vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden: Füllen Sie den Mixer nicht zu voll und halten Sie den Deckel gut fest oder decken Sie ihn mit einem Küchentuch ab, um Spritzer zu verhindern.
-
Die nun wunderbar cremige Suppe zurück in den Suppentopf gießen. Den fein gehackten frischen Basilikum einrühren und kurz umrühren, damit sich das Aroma entfalten kann.
-
Jetzt ist die Suppe fertig zum Servieren! Schöpfen Sie sie in Schüsseln. Für eine besonders ansprechende Präsentation können Sie die Suppe mit etwas zusätzlichem frischem Basilikum oder einem feinen Spritzer Kokosmilch garnieren, um Ihre Gäste zu beeindrucken. Genießen Sie diese frische, hausgemachte und herzhafte Suppe!
Hinweise & Tipps
Die Nährwertangaben basieren auf einer Portion von 1 Tasse (ca. 240 ml). Dies ist die Menge, die ich persönlich verwenden würde, wenn ich die Suppe zusammen mit einer Beilage oder einem kleinen Snack genieße. Wenn die Suppe die alleinige Mahlzeit ist, möchten Sie wahrscheinlich eine größere Portion von 2 Tassen.
Ich empfehle die Verwendung von ungesüßter Kokosmilch aus der Dose mit vollem Fettgehalt. „Vollfett“ bedeutet lediglich, dass auf dem Etikett nicht „leicht“ oder „reduziert“ steht. Die Zutatenliste sollte Kokosnuss, Wasser und Guarkernmehl enthalten. Sie ist in jedem gut sortierten Lebensmittelgeschäft (normalerweise im internationalen Lebensmittelregal) leicht zu finden und etwas, das Sie monatelang in der Speisekammer aufbewahren können. Rühren Sie sie einfach gut um, wenn Sie sie öffnen, da sich Fett und Wasser in der Dose trennen können.
Tipps für die perfekte Konsistenz:
- Pürieren: Für eine besonders feine und samtige Suppe verwenden Sie einen leistungsstarken Standmixer. Wenn Sie einen Stabmixer verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie lange genug pürieren, um alle Tomatenstücke vollständig zu zerkleinern und eine cremige Textur zu erzielen.
- Anpassen: Wenn die Suppe nach dem Pürieren zu dick ist, können Sie schluckweise etwas zusätzliche Brühe oder heißes Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Wenn sie zu dünn ist, können Sie sie bei niedriger Hitze etwas länger köcheln lassen, damit sie eindickt, oder eine kleine Menge in Wasser angerührte Speisestärke einrühren und kurz aufkochen lassen, um sie zu binden.
Variationen und Servierideen:
- Würziger Kick: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, fügen Sie eine Prise Cayennepfeffer oder ein paar Chiliflocken zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch hinzu.
- Zusätzliches Gemüse: Fein gewürfelte Karotten oder rote Paprika können zusammen mit den Zwiebeln angebraten werden, um zusätzliche Nährstoffe und eine weitere Geschmacksebene hinzuzufügen.
- Protein-Boost: Für eine herzhaftere Mahlzeit können Sie gekochte Linsen, Kichererbsen oder gewürfelte, geröstete Hähnchenbrust (für Nicht-Veganer) vor dem Servieren hinzufügen.
- Käse-Ersatz: Für Liebhaber von Käsegeschmack können Sie veganen Parmesan oder Hefeflocken als Garnitur verwenden, um eine käsige Note ohne Milchprodukte zu erzielen.
- Serviervorschläge: Diese cremige Tomaten-Basilikum-Suppe ist fantastisch mit knusprigem Brot, einem klassischen gegrillten Käsesandwich (natürlich auch mit veganem Käse!), selbstgemachten Croutons oder einem einfachen grünen Salat als Beilage.
Aufbewahrung & Wiedererwärmen:
- Im Kühlschrank: Reste können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden. Beachten Sie, dass der Basilikum mit der Zeit seine leuchtend grüne Farbe verlieren kann, der Geschmack bleibt aber erhalten.
- Einfrieren: Diese Suppe lässt sich hervorragend einfrieren! Lassen Sie sie vollständig abkühlen und füllen Sie sie dann in gefriergeeignete Behälter oder wiederverschließbare Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen oder direkt in einem Topf bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren auftauen lassen.
- Wiedererwärmen: Die Suppe kann auf dem Herd bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren oder in der Mikrowelle erwärmt werden, bis sie heiß ist. Fügen Sie bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen, da sie beim Abkühlen oft etwas dicker wird.
Nährwertangaben
Portionsgröße: 1 Tasse (ca. 240 ml)
- Kalorien: 136 kcal
- Kohlenhydrate: 13 g
- Protein: 4 g
- Fett: 7 g
- Gesättigtes Fett: 3 g
- Cholesterin: 3 mg
- Natrium: 477 mg
- Kalium: 595 mg
- Ballaststoffe: 2 g
- Zucker: 7 g
- Vitamin A: 1415 IU
- Vitamin C: 24.2 mg
- Kalzium: 29 mg
- Eisen: 1.1 mg
Die Nährwertangaben werden automatisch berechnet und sollten nur als Näherungswert verwendet werden.
Gefällt Ihnen dieses Rezept? Hinterlassen Sie einen Kommentar unten!